Als Inhaber einer Website ist es für dein Geschäft und deinen Erfolg wesentlich, dass du sicher sein kannst, dass deine Website stabil, sicher und geschützt ist. Die Verwendung vertrauenswürdiger und beliebter Sicherheits- und Backup-Plugins oder Dienste von Drittanbietern ist ein wichtiger Schritt. So kannst du sicher sein, dass deine Website und deine Daten auch im schlimmsten Fall sicher und wiederherstellbar sind.
Die meisten Hosting-Provider erstellen regelmässige Backups deiner Daten, nicht zwingend jeden Tag, aber es ist auch ratsam, alternative Lösungen zu prüfen, wie WP Umbrella oder ManageWP, die Kopien deiner Website an einem zweiten Ort speichern. Diese externe Speicherung ist perfekt für den Fall, dass der Hoster deine Daten verliert oder seine Infrastruktur ein grösseres Problem hat.
Der Standort der externen Datenspeicherung ist aus Gründen des Datenschutzes sehr wichtig. Aufgrund der immer strengeren Datenschutzbestimmungen in der EU (und bald auch in der Schweiz) ist eine Datenspeicherung in den USA keine gute Idee. Die Möglichkeit, die eigenen Daten in Europa zu speichern, muss ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Anbieters sein.
In den letzten Jahren haben wir als WordPress-Agentur die Erfahrung gemacht, wie wichtig es ist, ein zuverlässiges System zu haben, das sich um Backups und Sicherheitsscans der Website kümmert. Wir brauchen auch die Möglichkeit, alle von uns betreuten Websites auf ausstehende Aktualisierungen zu überwachen. Die meisten Sicherheitsprobleme, die bei WordPress-Projekten auftreten, sind auf zwei Gründe zurückzuführen: unsichere Passwörter und veraltete Software.
Sobald du eine Lösung für Backup- und Sicherheitsscans eingerichtet hast, ist es auch wichtig, dass du weisst, dass deine Website noch so aussieht, wie sie aussehen soll. Wie kann man sicher sein, dass Aktualisierungen der Website – z. B. die Aktualisierung eines Themas oder Plugins eines Drittanbieters – keine unerwarteten Änderungen am Layout und an der Anzeige Ihrer Website verursacht haben? Die Antwort liegt in der Verwendung eines automatisierten Systems, das die Seiten scannt und optisch vergleicht. Wenn Inhalte verschoben wurden oder fehlen oder wenn eine Fehlermeldung auftaucht, wird das System dies feststellen, indem es einen aktuellen Screenshot mit einer früheren Version vergleicht.
Wir haben damit begonnen, eine Drittanbieterlösung zu implementieren, die genau das tut. visualping.io ermöglicht es uns, «Jobs» einzurichten, die einzelne Seiten auf Änderungen überwachen und uns bei Abweichungen benachrichtigen. Während dieser Implementierungsphase erhalten wir E-Mails, wenn eine der überwachten Seiten Unterschiede aufweist. Das System schickt uns Screenshots für den manuellen Vergleich, wenn es einen auffälligen Unterschied gibt.
Als Beispiel nehmen wir die folgenden zwei Screenshots von der Startseite dieser Website. Visualping hat gesehen, dass ein neuer Artikel veröffentlicht wurde und dass sich der Inhalt des Widgets «Aktuelle Jobangebote» in der Seitenleiste geändert hat. Diese Art von Benachrichtigung ermöglicht es uns, sofort* zu wissen, ob etwas nicht stimmt, und geht damit über die einfache Benachrichtigung, dass die Website online ist, hinaus. Man kann sogar den Genauigkeitsgrad einstellen: zum Beispiel nur eine Benachrichtigung erhalten, wenn sich mehr als 10 % der Seite geändert haben.


* Mit diesem Dienst lässt sich festlegen, wie oft die Website oder Seite überprüft werden soll. In der Implementierungsphase lassen wir eine Reihe von URLs alle 24 Stunden überprüfen; später werden Websites mit Wartungsverträgen viel regelmässiger überwacht. Die Benachrichtigungen werden unmittelbar nach der Überprüfung der URL und der Feststellung einer Abweichung verschickt.