“Mein InDesign ist so langsam!” “Ständig stürzt InDesign ab.” oder “Himmel, das dauert heute wieder!” All diese Sätze höre ich von Kunden und ja, auch aus meinem Mund kommen derartige Flüche!
Hier auf dem Publishing-Blog gibt es schon einige Tipps, um InDesign Beine zu machen. Und in der Publishing-Community habe ich mal rumgefragt und tatsächlich noch eine ganze Menge mehr Tipps und Ideen bekommen. Alles konnte ich nicht testen. Aber falls du mal wieder zu viel Zeit beim Warten auf InDesign verbringst, versuch doch mal diese Liste durchzugehen. Vielleicht ist ja was dabei, was gerade dein inDesign schneller macht.
Eine Bitte an dich: Falls du noch einen Punkt kennst, der hier her gehört: bitte in die Kommentare oder per mail an mich! Nur so können wir die Liste aktuell halten! Vielen Dank.
Start des Artikels: 27.02.2020
Letztes Update: 14.06.2023
Checkliste (Auflistung ohne Wertung)
Prüfen der Systemvoraussetzungen für die jeweilige InDesign-Version (ja, das könnte das Problem schon lösen!)
Den dynamischen Preflight in InDesign ausschalten. (Fenster > Ausgabe > Preflight)
Anzeige mit hoher Qualität auf Normal umstellen (Ansicht > Anzeigeleistung > Normal). Hier objektspezifische Einstellungen löschen aktivieren) Oder gleich in den Voreinstellungen > Anzeigeleistung
Voreinstellungen > Benutzeroberfläche > Dynamische Bildschirmaktualisierung auf “nie” stellen
Geöffnete Informationen-Palette (Fenster > Informationen)
Seitenminiaturen deaktivieren (Fenster > Seiten > Ausklappmenü > Optionen > Seitenminiaturen deaktivieren bei Seiten & Master)
GREP-Stile temporär deaktivieren (einfach ein * vor die GREP-Stile tippen) und am Ende der Arbeit aber dran denken, diese wieder zu entfernen!
Vorschaubilder nicht automatisch erstellen: (Voreinstellungen > Dateihandhabung > Vorschaubilder speichern deaktivieren)
Die automatische Prüfung von Hyperlinks und URLs deaktivieren (Fenster > Interaktiv > Hyperlinks > Ausklappmenü > Auto-Update (ganz unten)
GPU-Performance deaktivieren oder aktivieren, je nachdem (Voreinstellung > GPU)
Dynamische Rechtschreibprüfung ausschalten (Voreinstellung > Rechtschreibung > Dynamische Rechtschreibprüfung)
Die Verwendung der Spaltenspanne lässt gern mal den bunten Warte-Ball erscheinen.
Textumfluss in Kombination mit vertikalem Keil für Textrahmen (Textrahmenoptionen > vertikaler Keil)
Die Anmeldung an der Adobe-Cloud soll nach Usermeinungen auch zum verlangsamen führen.
Die aktivierte Separationsvorschau (Fenster > Ausgabe > Separationsvorschau)
Die Überdruckenvorschau (Ansicht > Überdruckenvorschau)
Farb-Proof (Ansicht > Farbproof)
Die Nutzung von adobe-Fonts, welche ständig synchronisiert werden.
Zu viele installierte Schriften (Hier der Tipp zur Fontverwaltung wie bspw. Fontexplorer)
Text auch in kleinen Schriftgrössen anzeigen lassen (Anzeigeleistung > Text ausgrauen unter > hier eine sinnvolle Grösse eingeben. 1pt Schrift wird man wohl kaum verwenden)
Intelligenter Textumfluss (Voreinstellungen > Intelligenter Textumfluss)
Ganz simpel, man vergisst es nur ab und zu: überflüssig und viel zu grosse Bilder platziert. (Fenster > Verknüpfungen, Verknüpfungen nach und nach anklicken und im unteren Bereich schauen, welcher Unterscheid zwischen ppi effektiv und ppi original besteht)
Bilder aus CC-Library (adobe Stock) direkt platziert ohne Download
Automatisch wachsende Textrahmen in Kombi mit Textumfluss
Arbeiten auf langsamen Servern oder auch auf der Cloud (Dropbox, GoogleDrive, adobeCloud etc.) könnte InDesign verlangsamen. Hier könnte auch eine langsame VPN-Verbindung schuld sein.
Zu viele Pfade in InDesign. Wer also statt Illustrator seine Streifenmuster in InDesign erstellt, kann sich einen Kaffee holen und etwas warten.
Komplexe Illustrator- oder PDF-Dateien platziert könnten InDesign beim Scrollen in die Knie zwingen.
Logos, Grafiken etc., welche viel zu gross sind, viel zu viele unnötige Verläufe oder Transparenzen und Effekte haben. Zauberwort: Reinzeichnung!
EPS (huiii, überhaupt) mit eingebettetem Zeug wie Schriften, weiteren Grafiken etc.
Lange Tabellen über mehrere Seiten
Adobe Absatzsetzer (Hier vielleicht mal mit dem Einzeilensetzer testen. Ja, ich weiss, der Absatzsetzer macht den schöneren Satz!)
CC-Library (wobei ich hier noch den ultimativen Tipp suche, um die Dinger ein für alle Male zu deaktivieren, wenn ich sie nicht brauche)
Publish online (Voreinstellungen > Publish online)
Font-Vorschau (Voreinstellungen > Eingabe > Menüinterne Schriftartvorschau und Vorschau der Schriftart beim Bewegen des Mauszeigers deaktivieren)
Copy&Paste aus Illustrator (Linien oder auch ganze Grafiken) in InDesign > lieber *.ai platzieren
Ein altes Dokument wird schon lange mitgeschleppt? Dann wird es Zeit für eine Wäsche in der IDML-Waschmaschine. (Datei > Speichern unter >IDML // Datei > Exportieren > IDML. Das IDML dann öffnen und eine neues INDD abspeichern.)
Verknüpfte Office-Dokumente könnten auch negativ aufs Tempo wirken. Evtl. lieber ohne Verknüpfung platzieren.
Ein Script von Gregor Fellenz könnte einiges davon übernehmen. Hier beschreibt Klaas Posselt kurz, was das Script tut: https://www.youtube.com/watch?v=LsNwleXegmI
Script-Download: SpeedUpInDesign.jsx
Weitere Gründe für ein “Schnarch-InDesign”, die sich aber nicht so leicht ändern lassen
Querverweise verlangsamen InDesign. Aber einmal angelegt, sind sie im Dokument drin. Diese zu löschen ist inhaltlich wohl wenig sinnvoll.
Komplexe Typoeinstellungen, die sich gegenseitig beeinflussen (Mit nächsten zusammenhalten + Hurenkinder/Schusterjungen + …)
Viele verankerte Objekte verlangsamen InDesign ebenso
Fuss- & Endnoten
Viele Transparenzen in Objekten
Und dann noch…
Hast du Plugins am Laufen? Kannst du diese mal temporär ausschalten und dann testen? Plugin für Plugin.
Vielleicht einfach mal die InDesign-Voreinstellungen löschen (beim Aufstarten von InDesign auf dem Mac SHIFT + CTRL + ALT +CMD oder auf Windows SHIFT + CTRL + ALT gedrückt halten und beim Dialog mit “OK” bestätigen
Cashes löschen (InDesign schliessen und dann User > Library > Cashes (und dort alles einmal löschen, es erstellt sich bei Programmstart alles wieder neu) Wer hier einen Tipp für Windows hat, bitte her damit!
Ich lasse auch immer noch eine Mac-Cleaning-Software laufen, ich habe das Gefühl, seitdem ist mehr Ordnung und alles läuft ein bisschen flotter: CleanmyMac
Mein Dank für die Mitarbeit an diesem Artikel geht an…
- Klaas Posselt
- Tim Gouder
- Haeme Ulrich
- Gregor Fellenz
- Frank Münschke
- Monika Gause
- David Blatner
- Jürgen Hofschlag
- Frank Pfeiffer
- Olivier Maier
- Jens Naumann
- Ann-Kathrin Ha
- Heike Herzog-Kuhnke
- Sacha Heck,
- Joachim Schrimm
- Daniel Ullrich
- Volker Hmlg
- Julian Hofschlag
- Christian Büning
- Erwin Lötscher
- Katrin Siebers
- Matteo Baschera
- Mark Menzel
Über mich
InDesign verstehen. Und dann Qualität erzeugen. Ist es das, was Du suchst? Ich bringe Ordnung in deine InDesign-Dateien. Oder zeige dir, wie du selbst die besten Templates und Vorlagen erstellen kannst. Bei mir bist du richtig, wenn: deine InDesign-Dateien komplexer werden und du Hilfe brauchst // du den Dingen in InDesign auf den Grund gehen willst (also einen Workshop oder ein Seminar brauchst) // du deine Ruhe haben willst und Arbeit und/oder Verantwortung abgeben möchtest, aber die Qualität sehr gut bleiben oder werden soll?
11 Antworten
Hallo Heike,
“CC-Library (wobei ich hier noch den ultimativen Tipp suche, um die Dinger ein für alle Male zu deaktivieren, wenn ich sie nicht brauche)”
Wenn man in der Creative Cloud Desktop-App die Synchronisation mit der Creative Cloud deaktiviert, müsste das doch etwas bringen, weil permanente Abfragen unterbleiben ?
Viele Grüße Peter
Moin Heike,
danke für die umfangreiche Auflistung, wir pflegen eine ähnliche Übersicht. Beim Abgleich sind mir noch zwei, drei Punkte aufgefallen die evt. interessant sein könnten:
A. Chache löschen WINDOWS
der Cache-Ordner zu finden unter `C:\Benutzer\ [Benutzername]\AppData\Local\Adobe\InDesign`
B. Zu “InDesign Voreinstellungen löschen” vielleicht noch ein Hinweis:
Bei diesem Vorgehen werden auch alle Arbeitsbereiche, Tastaturbelegungen etc. gelöscht. Daher ist es sicherer, Adobe InDesign zu beenden und unter macOS in den Ordner `Macintosh HD [oder anderer Name des Startlaufwerks]/Benutzer/[Benutzername]/Library/Preferences/Adobe InDesign/`
zu gehen und den Ordner „Version xx.x“ auf den Schreibtisch zu verschieben. Damit sind die Voreinstellungen nicht mehr im Zugriff von Adobe InDesign, bleiben aber erhalten und werden beim Neustart neu angelegt. Aus dem auf dem Schreibtisch verschobenen Ordner können bei nicht aktivem Adobe InDesign nach und nach zuvor verwendete Einstellungen zurück in den neuen Voreinstellungsordner übernommen, verwendet und ggf. getestet werden.
C. Die Buchfunktion
Die Komplexität eines Adobe InDesign-Dokuments wächst mit der Anzahl der darin befindlichen Seiten, dieser Fakt rückt oft in den Hintergrund. Die Aufteilung eines vielseitigen Layouts in mehrere Layouts mit kleinerem Seitenumfang schafft Abhilfe. Die Buchfunktion in Adobe InDesign unterstützt dabei das Arbeiten mit zusammengehörenden Layouts mit, so finde ich, guten effektiven Features (Sync, Paginierung, …).
Zu guter Letzt. Virenschutzsoftware (Ausnahmeliste berücksichtigen) und Netzwerke sind sicher auch ein Kriterium bei Performanceproblemen (wie Du ja auch schreibst “VPN/Server…), die unbedingt mit überprüft werden sollten.
Schönen Gruß aus Berlin
Cheerio
Ben
Ich habe weder Performance-Probleme, noch Abstürze und immer volle Auflösung – alles flutscht wie Butter in der Pfanne. Seit ich Affinity Publisher nutze. Für meine wenigseitigen Projekte das beste Tool.
Hallo Heike,
danke!
Endlich einmal eine gut strukturierte und nachvollziehbare Übersicht zur Performancesteigerung in InDesign.
Schöne Grüße von der Spree
Thorsten
Danke Thorsten!
Und Grüsse zurück an “meine” Spree!
Heike
Wo kann ich die GPU-Performance deaktivieren oder aktivieren? Dieser Punkt fehlt bei mir in den Voreinstellungen komplett.
Hallo Peter, schau mal, hier habe ich Infos dazu gefunden.
So wie es aussieht, scheint das eine Mac-Möglichkeit zu sein.
Bist du auf einem Windows-Gerät unterwegs?
Vielleicht kann jemand hier von den Lesern noch dazu antworten?
Hier noch die Infos von adobe: https://helpx.adobe.com/ch_de/indesign/using/gpu_performance.html
Liebe Grüsse – Heike
Hallo,
das ist eine tolle Übersicht über viele Einstellmöglichkeiten. Danke an Alle für die tolle Zusammenstellung!
Komme ich nur irgendwie drumherum, dass die Querverweise ständig geprüft werden, ohne das ich alle Dokumente öffnen muss oder Order umbenenne?
Gruß,
SW
Hallo SW,
ich habe noch einmal nachgefragt.
Derzeit scheint es keine gute Lösung für deine Frage zu geben.
Zitat Klaas Posselt: ” ID checkt permanent alle QVs. In einem Buch geht das aber nur, wenn alle Dokumente offen sind, sonst wird ID megalahm!”
Gern hätte ich dir etwas anderes geantwortet.
Liebe Grüsse, Heike
Leider habe Sie recht; Aber es ist ja total besoffen sämtliche functionalität aus zu schalten! Adobe hätte schon längst zur sache gehen müssen!
Gerade GPU-performance zaubert auch hässliche previews.
Inzwischen ist es Adobe immer noch nicht gelungen anständige synchronisierung von CC voreinstellungen zu schaffen
Hallo JW
Mir geht es überhaupt nicht um Recht haben, mir geht es um gezielte Hilfestellung.
Denn immer mal wieder haben meine Kunden bei genau einer Datei das Problem, dass ID ausbremst! Und dann ist es wichtig, zu wissen, was es sein könnte.
Ich habe diese Auflistung erstellt, um hier und da mal etwas auszutesten. Ich habe nirgends geschrieben, dass ich ALLE Funktionalitäten ausstellen würde.
Dass adobe da ab und zu mal was tun könnte, da bin ich bei Ihnen! Aber es tut sich ja auch einiges: Uservoice.com ist ein gutes Beispiel dafür!
Liebe Grüsse – Heike