Wann mit Adobe Illustrator Vorgaben, Vorlagen oder Bibliotheken arbeiten?
Session 1: Voreinstellungen, Vorgaben und Vorlagen
Presets können in Adobe Illustrator an vielen verschiedene Orten vorgenommen werden. Hier die Unterschiede:
- Vorgaben (.ai): Sie speichern nur die Grösse, Anzahl und Anordnung der Zeichenflächen. Zusätzlich werden alle allgemeinen Dokumenten-Einstellungen, wie z.B. der Farbmodus, gespeichert. Farbfelder, Symbole usw. – also alles, was an die Datei gebunden ist – kann mitgespeichert werden. Objekte auf den Zeichenflächen werden zwar gespeichert, beim Öffnen der Vorgabe aber ignoriert. Vorgaben heissen «New Document Profiles» und befinden sich im Programmordner, dort in «Supported Files». Sie werden nach Datum geordnet angezeigt. Siehe Screenshot: Die Datei «Quadrate» wurde als letztes abgelegt.
Einsatz: Vorgaben sind interessant, wenn keine Objekte vorhanden sein müssen. Die Vorgaben für die Screen-Einstellungen sind m. E. die wertvollsten. Geeignet sind Vorgaben auch für Jobs, bei denen eine immer gleiche Anordnung und Grösse der Zeichenfläche vorgegeben ist, Farben, Pinsel usw., bereits vordefiniert sein sollen.
Eine neue Vorgabe erstellen: Zuerst können alle Adobe-spezifischen Presets mit einer Aktion gelöscht werden. Dann die Farben, Pinsel usw. ablegen und die Datei in den oben genannten Ordner ablegen.Adobe-Illustrator-Vorgaben. Dieses Feld erscheint im Fenster von Neu …, unter Weitere Einstellung. Tipp: Mit «Durchsuchen…» wird der Ordner «New Document Files» direkt angesteuert und man kann einfach ein neues Dokument hineinziehen. - Vorlagen: (.ait): Sind ganz normale Illustrator-Dateien, die aber mit der Endung .ait als «Untitled Document» geöffnet werden. Sie könne überall abgelegt werden, z.B. auch in der Cloud. Das geht mit Vorgaben nicht. Vorlagen speichern sowohl Objekte als auch Farbfelder, Symbole, Pinsel usw.
Einsatz: Eigentlich selbst erklärend. Aber Achtung! In Vorlagen kann man auch das Copyright hinterlegen, was häufig vergessen geht. Diese befinden sich in den Dateiinformationen, im Menu Datei.
Mein Tipp: Vorlagen im Projekt- oder Auftragsordner ablegen.
- Vorgaben (.ai): Sie speichern nur die Grösse, Anzahl und Anordnung der Zeichenflächen. Zusätzlich werden alle allgemeinen Dokumenten-Einstellungen, wie z.B. der Farbmodus, gespeichert. Farbfelder, Symbole usw. – also alles, was an die Datei gebunden ist – kann mitgespeichert werden. Objekte auf den Zeichenflächen werden zwar gespeichert, beim Öffnen der Vorgabe aber ignoriert. Vorgaben heissen «New Document Profiles» und befinden sich im Programmordner, dort in «Supported Files». Sie werden nach Datum geordnet angezeigt. Siehe Screenshot: Die Datei «Quadrate» wurde als letztes abgelegt.

- Bibliotheken (.ai): Alle an ein Dokument gebundene Presets wie Farbfelder, Pinsel usw. können als eigenständige Bibliothek gesichert und ausgetauscht werden, ebenfalls auch via Cloud. Ist man unzufrieden mit von Adobe definierten Presets, könne diese zuerst mit der Aktion «Nicht verwendete Bedienfeldelemente löschen» ausgeräumt werden. Die Aktion ist etwas schlampig programmiert, was man schon am Schreibfehler im Namen der Aktion erkennt. Es werden alle Presets entfernt, ausser bei den Farbfeldern. Dort bleiben aus unerklärlichen Gründen einzelne Farbfelder stehen.
Fenster Aktionen mit dem Befehl «Nicht verwendete Bedienfeldelemente löschen»
Nicht immer ganz zufriedenstellend: Die Aktion lässt die Farben schwarz und weiss stehen sowie eine Graustufenordner. Hier hat sie auch die Farben rot und grau, die im Dokument vorkamen, gelöscht. Manchmal bleibt auch rot und grün stehen, obwohl im Dokument nicht verwendet.
Über mich
Ist seit 1992 mit Adobe Illustrator Version 3 dabei. Kernkompetenz ist die visuelle Umsetzung komplexer Sachverhalte aus Wissenschaft und Technik. Er ist einer der wenigen Illustratoren, der neben den klassischen Bildprogrammen auch InDesign, Acrobat und MS Office-Programme gut im Griff hat. Er unterrichtet an der ZHDK Digital Skills, Produktionstechnik und bereitet angehende Illustratoren an der HSLU auf das Berufsleben vor.
3 Antworten
Hallo Frau Gause
Besten Dank für den Hinweis. Ich muss herausfinden, warum auf manchen Computern die Neuen Dokumentenprofile nicht richtig interpretiert werden. Den Text habe ich geändert. Bei der Aktion bleibe ich dabei: Sie wird nicht 100% korrekt ausgeführt. Ich habe ein Beispiel als Screenshot angefügt. Die Farbe Weiß lässt sich in der Farbpalette problemlos von Hand löschen, warum sollte sie mit der Aktion nicht gelöscht werden? Nicht von Hand löschen kann man nur Passmarken und das Attribut «ohne», da in eckigen Klammern. Das Problem liegt eher im Befehl «Alle nicht verwendeten Farben löschen». Dort bleiben nämlich schwarz, weiss und der ominöse Graustufenordner übrig.
Das Problem ist nicht das Löschen der Farbfelder, sondern das Auswählen. Die Farbfelder entsprechen nicht der Kategorie “nicht verwendet”, deswegen werden sie nicht ausgewählt. Wenn man sie manuell löscht, wählt man sie manuell aus und das ist dann überhaupt kein Problem, da kann man sogar globale Farbfelder und Spotfarben löschen. Das ist Illustrator ja auch egal.
In Neuen Dokumentprofilen werden natürlich auch Farbfelder, Pinsel und Symbole gespeichert. Wäre das nicht der Fall, dann wären in keinem neuen Dokument Farbfelder enthalten. Was sich ja einfach widerlegen lässt … In Neuen Dokumentprofilen kann man z.B. auch die Option “An Pixelraster ausrichten” deaktivieren und muss das nicht in jedem neuen Dokument machen (nur relevant für nicht ganz aktuelle Illu-Versionen). Dass die Aktion “Nicht verwendete Bedienfeldelemente löschen” die Farben schwarz und weiß nicht löscht, liegt daran, dass diese beiden Farben im Default-Grafikstil zum Einsatz kommen. Den Default-Grafikstil kann man nicht löschen, selbst, wenn man das gerne möchte.