Initialen sind ein typografisches Stilmittel im Werksatz, um Kapitel, Kolumnen und Absätze zu strukturieren oder ein Werk zu schmücken. Sie entwickelten sich im späten 7. Jahrhundert aus der Buchstabenmalerei in Handschriften.
Eine Initiale kann um ein Vielfaches größer sein als die Grundschrift. Gebräuchlicher ist, sie über mehrere Zeilen in den Text hineinzustellen. Sie kann aber auch aus dem Text herausgestellt werden.
Früher befriedigte das Initial die Lust am Ornament, das sich über viele Zeilen erstrecken konnte – ein schönes Beispiel dafür ist die Gutenberg-Bibel. Heute wird es eher prosaisch zur Gestaltung der Anfangszeile eines Textabschnitts eingesetzt. Nicht häufig, aber durchaus stilvoll, ist ihre Verwendung auf Website.
Etymologisch stammt die Initiale von lat. “initialis” für “anfänglich, am Anfang stehend” zu “initium” für “Anfang”. Umgangssprachlich wird es heute als Abkürzung von Vor- und Nachnamen verwendet. Es kann allerdings auch zur Initial-Zündung einer Idee werden 😉.
Technischer Tipp
(von Heike Burch, Co-Autorin)
Initialen in InDesign sind sehr einfach anzulegen. Natürlich setze ich das – ich kann nur so – im Absatzformat um.
Jana schreibt von zwei Initiale-Formen, einmal im Text hineingestellt, einmal herausgestellt. Hier habe ich mal beide umgesetzt, im angehängten IDML kann man auch noch einmal nachschauen.
Variante 1: Im Text hineingestellt
Das ist die übliche, in InDesign automatisch einstellbare Variante.


Dann gäbe es noch die Möglichkeit, der Initiale eine Farbe zu geben. Dazu lege ich ein Zeichenformat an und definiere dieses auch im Absatzformat.


Je nach Schrift ist es ratsam, der Initiale nach rechts etwas Luft zu geben. Das kann über die Laufweite im Zeichenformat für die Initiale erfolgen. Hier gibt es keine Richtlinie, das muss ausgetestet werden. Es kann auch sein, dass einige Buchstaben mehr, andere weniger Raum benötigen. Das könnte man dann zusätzlich «anGREPpen».

Je nach gewählter Schrift kann es sinnvoll sein, die Unterlängen zu «trimmen», siehe die beiden Screenshots im Vergleich. Das Q im zweiten Bild ist skaliert, also kleiner als beispielsweise ein Buchstabe ohne Unterlänge. Das müssen wir uns bewusst machen und auch hier: Testen!


Linke Kante und optischer Randausgleich
Die Linke Kante kann auch gesteuert werden, siehe den Vergleich hier:


Optisch geht es aber dann noch weiter, auch hier würde ich viel testen. Es geht in folgender Einstellung gar nicht mehr nur um die Initiale, sondern um den gesamten Textrahmen. Den optischen Randausgleich hole ich zum Testen hier:

Und definiere das natürlich im Objektformat für den Grundtext-Rahmen. Sonst muss ich diese Einstellung an jedem Rahmen machen.

Wichtig: Den Textrahmen mit dem schwarzen Pfeil markieren, sonst passiert nichts! Der optische Randausgleich sollte sich an der Grösse des Grundtextes orientieren, die Initiale spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Auch hier heisst es: Testen!



Variante 2: Herausgestellt
Hierbei geht es eigentlich nicht um eine Initiale im technischen Sinn. Der erste Buchstabe ist einfach grösser.
Zuerst einmal erstelle ich mir ein Zeichenformat mit entsprechender Grösse. In meinem Fall 3 × Zeilenabstand 14pt = 42 pt und wieder in Zeichenfarbe grün.

Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Einmal änderst du, wie oben beschrieben, die Initialen-Höhe im Absatzformat statt über drei Zeilen auf eine Zeile und weist das neue Zeichenformat zu.

Oder, ein anderer, auch gangbarer Weg wäre dieser:
Dazu lege ich ein weiteres Absatzformat an, nenne es Grundtext Initiale herausgestellt. (Auch im herunterladbarem IDML enthalten)
Im Absatzformat definiere ich nun folgendes:
Keine Initiale (diese rückt ja die Initiale runter!), sondern ich lege ein verschachteltes Format an. Dazu klicke ich im Bereich «Initiale und verschachtelte Formate» auf Neues verschachteltes Format und wähle mein neu angelegtes Zeichenformat aus. Und: ich definiere, dass es genau über einen Buchstaben geht. Wenn du unten rechts die Vorschau aktivierst, siehst du gleich den Erfolg!

Bei einem einspaltigen Text wärst du nun fertig.
Grundlinienoptionen
Bei mehrspaltigen Texten sitzt in der Out-of-the-Box-Einstellung die erste Zeile der ersten Spalte tiefer als die erste Spalte der zweiten Spalte. Das liegt an den Grundlinien-Einstellungen der Textrahmenoptionen. (CMD+B oder Rechtsklick > Textrahmenoptionen)

Bessere Ergebnisse erziele ich, wenn ich auf Zeilenabstand stelle. Das ganze dann natürlich auch wieder im Objektformat einstellen! Sonst musst du es bei jedem Rahmen machen.

Nachfolgendes Absatzformat steuern (für beide Varianten brauchbar)
Normalerweise startet ja nicht jeder neue Absatz mit einer Initiale. Dazu lege ich unterschiedliche Formate an, eines mit Initiale, eines ohne. In meinem Beispiel dafür mit einem Einzug für die erste Zeile (beide basieren auf Grundtext / ohne Einzug).
Hier definiere ich, dass nach dem Absatz mit Initiale dann immer das Absatzformat mit Einzug folgt. (Nächstes Format)

Der Grundtext mit Einzug folgt sich selber. Das meint, dass immer bis auf Widerruf Grundtext_Einzug angewendet wird.

Nachträglich kann auch der gesamte Text (CMD+A) oder der Textrahmen markiert und in der Absatzformate-Palette mit der rechten Maustaste dieser Befehl ausgeführt werden.
Und wenn du Fragen zum Erstellen oder Verwenden von Initialen oder grundsätzlich zu Zeichen-, Absatz- oder Objektformaten in InDesign hast, melde dich hier in den Kommentaren oder per E-Mail bei uns!
3 Antworten
Super Artikel! Danke. Gab es da nicht noch die «hängenden Initialen»? Oder ist diese Form überhaupt nicht mehr gebräuchlich?
Hallo Paschi,
die “hängenden Initiale” sind das Gleiche, wie die “in den Text eingestellten Initiale”. Wahrscheinlich hast du mit deiner Frage hier den korrekten Begriff geliefert.
Bei Wikipedia gibt es sogar noch mehr Bezeichnungen aufgelistet: freistehende Initialen, eingebaute Initialen, überhängende Initialen, angesetzte Initialen und Kassetteninitialen. In Summa beschreibt der Begriff Initial immer einen Schmuckbuchstaben.
Danke für deine Frage und liebe Grüße,
Jana
Tolle Ausführungen, kleine “Nachhilfe” – super. Da können auch alte Hasen noch etwas lernen. Vielen Dank!