Elementor, Page- und Theme Builder für WordPress, kann viele verschiedene Funktionen abdecken. Aber halt doch nicht ganz alle. Deshalb nutzen wir, wo nötig, Extension-Plugins. Immer wieder werden wir gefragt; «Welche sind die besten Extensions?». Das kann man natürlich nicht pauschal sagen. Aber ich kann euch mal zeigen, welche wir als morntag gerne nutzen. Aber nicht zu viel erwarten: Es sind nicht viele!
Dynamic.ooo
Wir nutzen die Pro-Version von Dynamic Content for Elementor eigentlich vor allem fürs Aus- und Einblenden von Inhalten (Widgets, Abschnitten, Spalten), basieren auf bestimmten Konditionen. Diese Funktion heisst «Dynamic Visibility» und ist sehr umfangreich. Man kann Dinge ausblenden und einblenden basierend auf Benutzerrollen, Zeit und Datum aber auch Eigenschaften eines Posts (z.B. ACF-Feldern). Man kann sogar eigene PHP-Funktionen schreiben als Condition.
Dynamic Visibility ist aber eigentlich nur eine Funktion von Dynamic.ooo. Es gibt viele zusätzliche Widgets aber auch die Möglichkeit, bestehende Widgets zu ergänzen. Eine vollständige Funktionsliste findest du hier.
Beachte: Wenn du Dynamic.ooo installierst, werden automatisch alle Funktionen und Widgets aktiviert. Das kann die Geschwindigkeit deiner Website drastisch beeinträchtigen. Am besten aktivierst du nur die Funktionen, die du auch wirklich benötigst.
Element Pack Pro
Wohl schon am längsten sind wir mit Element Pack Pro unterwegs. Dieses Plugin bietet diverse zusätzliche Widgets aber auch Templates für Elementor. Super, wenn man was krasses will, aber keine Ressourcen für Coding hat. Auf der Website kann man alle verfügbaren Widgets und auch alle verfügbaren Templates anschauen.
Unlimited Elements for Elementor
Auch bei Unlimited Elements sind wir mit der Pro-Version unterwegs und auch hier schätzen wir die breite Auswahl an Widgets und Templates. Gegenüber Element Pack haben die Widgets bei Unlimited Elements einen gewichtigen Vorteil: Sie sind mit Code veränderbar.
Der sogenannte Widget Creator ermöglicht es, bestehende Widgets (nur unlimited Widgets, keine Original-Widgets von Elementor) oder sogar von Grund auf neue Widgets in einem ganz einfachen Editor zu coden. Erforderlich sind nur HTML, CSS und JS Kenntnisse, auch Grundlagen reichen aus. Der Editor basiert auf Twig und ist kompatibel mit WooCommerce, ACF und kann auch durch Posts loopen. Also echt stark!
Fazit
Für uns sind damit die meisten Anforderungen, sowohl gestalterisch wie auch funktional umsetzbar. Das ganze in geringem Aufwand und mit dem grossen Vorteil, dass unsere Kundinnen und Kunden die Website weiterhin wie gewohnt mit Elementor bearbeiten können.
Und du?
Welche Elementor-Extensions nutzt du? Nutzt du überhaupt welche? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
PS: Stehst du irgendwo an und brauchst WordPress- und/oder Elementor-Support? Melde dich gerne bei uns!
Über mich
Jeden Tag Menschen helfen, das zu sagen, was sie zu sagen haben. Mit Wirkung und Vision, trotzdem ressourcensparend. Ob es dabei um Websites, Webshops, Content Systeme, Texte oder auch Design geht, ist zweitrangig. Im Vordergrund stehst du und deine Vision. Mit massgeschneiderten und innovativen Ideen geben wir beim Familienunternehmen morntag unser Allerbestes, deine Message zu unterstützen.
Eine Antwort
Gute Wahl, nutze auch die letzten beiden standardmäßig in der Pro-Version.
Hin und wieder aber auch “Royal Elementor Addons”, hier hat man z.B. auch die Möglichkeit Site-Templates wie bei Elementor im Theme Builder, anzulegen. Und gerade zum ersten Mal getestet, “Ultimate Boostrap Elements for Elementor “- auch nicht schlecht und bietet auch einige gute Widgets.