Elementor 3.9 ist raus! Damit erwarten dich diverse tolle Features:
- Option «Als Standard speichern» (Design-Standards für Elemente definieren)
- Loop Builder kann jetzt WooCommerce und das klassische Abschnitt-Spalten-Layout
- diverse Usability-Updates
- Lazy Loading für Hintergrundbilder (Performance-Verbesserung)
Neue Option: “Als Standard speichern”
Mit dieser neuen Option ist es möglich, Design-Standards für Elemente zu setzen. Zum Beispiel könnte man für ein Text-Bild-Widget die Schriftart, das Bild und einen Hintergrund definieren. Jedes Mal, wenn man dieses Widget dann einfügt, ist das Element schon fertig gestyled!
Erweiterter Loop Builder zur Unterstützung von WooCommerce und Abschnitten
Der neue Loop Builder von Elementor unterstützt jetzt auch WooCommerce-Produkte. Das ist die eine Änderung. Gleichzeitig gibt es aber auch noch ein anderes Update: Elementor 3.9 führt auch Unterstützung für das Abschnitts-Spalten-Layout ein. Wenn du also noch nicht ganz bereit bist, Flexbox-Container zu verwenden, kannst du immer noch den Loop Builder verwenden, um benutzerdefinierte Listings mit dem Abschnitts-Spalten-Layout zu erstellen.
Mehr Display Conditions für Popups
Bis jetzt konnte man ein Popup X-mal erscheinen lassen, aber der Zeitrahmen, in dem es erscheinen sollte, wurde nicht festgelegt.
Mit dieser aktualisierten erweiterten Regel kann nun festgelegt werden, wie oft das Popup angezeigt werden soll – dauerhaft oder innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens (eine Session, ein Tag, eine Woche oder ein Monat).
Performance Updates
Lazy Loading von Hintergrundbildern (Alpha-Experiment)
Bisher galt das Lazy Loading nur für platzierte Bilder, jedoch nicht für Hintergründe. Wer dieses Experiment aktiviert, wird Lazy Load auf alle Hintergrundbilder unterhalb des initialen Viewport in den folgenden Bereichen angewendet:
- Abschnitt – Abschnitt-Hintergrund und Abschnitt-Hintergrund-Overlay
- Spalte – Spaltenhintergrund
- Container – Container-Hintergrund und Container-Hintergrund-Overlay
- Allgemeiner Widget-Hintergrund – Einstellung über «Erweitert».
Kompatibilität mit dem WP Performance Lab Plugin
Bei aktiviertem Performance Lab-Plugin werden Bilder, die als JPEG hochgeladen werden, automatisch in WebP konvertiert. Wenn das Performance Lab Plugin nicht in der Lage ist, das Bildformat erfolgreich in WebP zu konvertieren, wird auf der Website das Standard-JPEG angezeigt. Ausserdem werden nur JPEG-Bilder, die nach der Aktivierung des Performance-Lab-Plugins hochgeladen werden, in das WebP-Format konvertiert; alle vorher hochgeladenen Bilder behalten ihr JPEG-Format bei.
Über mich
Jeden Tag Menschen helfen, das zu sagen, was sie zu sagen haben. Mit Wirkung und Vision, trotzdem ressourcensparend. Ob es dabei um Websites, Webshops, Content Systeme, Texte oder auch Design geht, ist zweitrangig. Im Vordergrund stehst du und deine Vision. Mit massgeschneiderten und innovativen Ideen geben wir beim Familienunternehmen morntag unser Allerbestes, deine Message zu unterstützen.