• Thema

  • Technologie

Elementor: «Die Vorschau konnte nicht geladen werden» – so löst du das Problem

Wenn du Elementor für WordPress brauchst, bist du diesem Fehler vielleicht auch schon begegnet; Du willst den Editor laden und dann kommt die Meldung «Die Vorschau konnte nicht geladen werden». Diese Fehlermeldung kann verschiedene Gründe haben, und ich erkläre dir hier, wie du sie beheben kannst.

Manchmal erkennt der Elementor einen Grund für den Fehler, der dir schon erste Hinweise geben kann. Das ist der Fall bei:

  • HTTP-Fehler
  • Theme-Probleme: Einige der Theme-Dateien fehlen
  • .htaccess: Die .htaccess-Datei deiner Website scheint zu fehlen

Es kann aber auch sein, dass Elementor nicht bekannt ist, warum dieser Fehler ausgelöst wird. Dann kannst du folgende Schritte durchführen. Wichtig: Mach zuerst ein Backup deiner Seite!

  1. Aktiviere den abgesicherten Modus.
    Der “abgesicherte Modus” ist eine sichere Umgebung, die Elementor und WordPress von den Themes und Plugins isoliert, die den Fehler verursachen könnten. Mehr dazu liest du hier.
  2. Überprüfe, ob die Theme-Dateien vorhanden sind. Wenn kein Theme verfügbar ist, installiere ein Theme oder installiere es neu.
  3. Überprüfe deine Permalink-Einstellungen. Unter Einstellungen > Permalinks, prüfe ob alles noch so ist, wie es sollte. Du kannst auch probieren, deine Einstellung einfach nochmal zu speichern. Manche Server brauchen auch etwas Konfiguration, je nach Auswahl der Optionen. Hier liest du mehr dazu.
  4. Probiere, die Seite im Inkognito-Modus deines Browsers zu bearbeiten. Dies schliesst ein Problem mit einem Add-on oder mit dem Browser-Cache aus. Klicke in Chrome oben rechts auf “Mehr” und dann auf “Neues Inkognito-Fenster”. Es erscheint ein neues Fenster. Logge dich ein auf deiner Seite und öffne die Seite oder das Template, das Probleme macht. Wenn das funktioniert, liegt das Problem an deinem Browser. Das kann an einer Extension oder auch an deinem Cache liegen.
  5. Wenn du Cloudflare nutzt, prüfe ob es Probleme mit Rocket Loader gibt. Das ist ein bekanntes Elementor-Problem.
  6. Stelle sicher, dass es keine Weiterleitung gibt. Wenn deine Seite zum Beispiel mit einem 301-Redirect weitergeleitet wird, kannst du sie nicht in Elementor bearbeiten. Klicke dafür auf die «Debug-Vorschau».
  7. Ist dein index.php-File ok? Wenn die Datei index.php umbenannt wurde oder etwas anderes als die WordPress-Anforderungen enthält, wird dies ebenfalls zu diesem Fehler führen.
  8. Schliesse Hosting-Probleme aus. Obwohl diese Situation sehr selten vorkommt, überprüfe bitte bei deinem Host-Provider, ob deine WordPress-Installation die .htaccess-Datei enthält. Wenn deine .htaccess-Datei fehlt, schau dir diesen Link an, um sie neu zu erstellen oder kontaktiere deinen Hoster. Gute Hoster helfen dir da bestimmt weiter! Erkundige dich auch bei deinem Hosting-Anbieter, ob dein Server die PHP-Variable $_GET löscht.
  9. HTTP-Fehler. Hier gibt es verschiedene Arten von HTTP-Fehlern:
    • 403-Fehler: Der Fehler 403 tritt auf, wenn die Webseite die du in deinem Webbrowser zu öffnen versuchst (oder eine andere Ressource) eine Ressource ist, auf die du nicht zugreifen darfst. Da kannst du folgendes tun:
      • Ein Grund kann eine beschädigte .htaccess-Datei sein. Lies dafür weiter oben über dieses Thema.
      • Deine Zugriffsrechte sind möglicherweise nicht korrekt. Bittedeinen Hoster zu prüfen, ob deine WordPress-Verzeichnisse und -Dateien die richtigen Berechtigungen haben.
      • Dieses Problem kann auch mit der Firewall deines Servers zusammenhängen, z. B. mit mod_security, was du mit deinem Hosting-Unternehmen klären solltest.
      • Es kann vorkommen, dass ein Security-Plugin dieses Problem auslöst.
      • Es kann aber auch ein anderes Plugin sein, das einen Konflikt auslöst. Deaktiviere alle Plugins ausser Elementor (ggf. auf einer Staging-Kopie). Wenn das Problem behoben ist, weisst du, dass ein anderes Plugin das Problem ist. Reaktiviere jedes Plugin einzeln und teste deine Website bei jeder Reaktivierung. Tu das so lange, bis du das Plugin gefunden hast, das den Fehler verursacht. Dann kannst du den entsprechenden Hersteller kontaktieren und eine Lösung finden.
    • Wenn du 401-Fehler erhältst, versuchst du gerade, auf eine Seite zuzugreifen, die eine Authentifizierung erfordert. Wenn die Seite keine Authentifizierung verlangt, wende dich an deinen Host, um die Authentifizierungsanforderung zu entfernen, oder überprüfe alle Sicherheits-Plugins, die du verwendest, um diese Option zu deaktivieren.
    • Wenn du 500er-Fehler erhältst, gibt es ein Server-Problem. Am besten kontaktierst du hier deinen Hoster.

Ich hoffe, dass dir dieser Guide beim nächsten Mal dabei hilft, das Problem zu lösen!

Wenn du lieber mit YouTube arbeitest, hat Elementor ein gutes Video zu diesem Thema gemacht:

PS: Brauchst du Elementor-Support?

Wir von morntag finden: Gute Ideen sollten nie an der Umsetzung scheitern. Wir helfen dir gerne beim Projektstart, beim schwierigen Teil oder auch beim Go-live. Egal ob Anfänger, Fortgeschritten oder Agentur. Ob Anfänger oder erfahrener User. Der Ablauf ist ganz einfach: Du meldest dich bei uns, wir helfen per Telefon, Webmeeting oder E-Mail und verrechnen auf Stundensatz. Melde dich bei uns, wir freuen uns, dir zu helfen!

Was denkst du dazu?
yeah!
0
wooow
1
what?
0
meh.
0
hahaha
0
simea@morntag.com
Das könnte dich auch interessieren:
Beitrag teilen
Was denkst du dazu?
Was denkst du dazu?
yeah!
0
wooow
1
what?
0
meh.
0
hahaha
0
Diskussion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Hinweis: Es kann bis zu zwei Stunden gehen, bis dein Kommentar auf der Website erscheint. Bitte poste deinen Kommentar nur einmal 😉

Aktuelle Jobangebote
  • Grafik / Prepress / Druck / Verpackung / Werbetechnik | Medienjobs und Stellen für Profis

    Neue Beiträge als E-Mail
    jeden Dienstag die neusten Blogposts in deiner Inbox
    Unsere Partner:

    Dein Gerät ist aktuell offline.