Warum sollte man Page Builder wie Elementor nutzen? Warum nicht? Bisher war diese Frage ja ziemlich einfach. Wenn ich Header, Footer und weitere Theme-Bestandteile bearbeiten will, kann ich das mit Gutenberg nicht.
Mit WordPress 5.9 und Full Site Editing wurde das ein bisschen anders. Neu kann man ja auch Header, Blogseiten und eben sogenannte “Template Parts” mit Gutenberg bearbeiten. Was also spricht jetzt noch für den Elementor?
Spoiler: Ob du Elementor nutzen sollst oder nicht, diese Frage kann ich dir nicht beantworten. Diese Frage stellt sich meiner Meinung nach pro Projekt und muss immer wieder überdacht werden. Aber ich kann dir helfen, die richtigen Fragen zu stellen und das ist das Ziel von diesem Video!
Fazit
Eigentlich gehört die Wahl des Page-Builders schon zur ersten Phase der Entwicklung. Wir als Agentur arbeiten dabei gerne mit dem MVP-Ansatz. MVP steht für “Minimal Viable Product” und stellt eine wichtige Frage: “Was brauchen wir, damit das Projekt nicht scheitert?” Wir fragen also nach den K.O.-Kriterien. Was sind Must-haves, was sind Nice-to-haves? Und diese Punkte entscheiden dann über die Wahl zwischen Elementor, Gutenberg oder sogar einer anderen Lösung.
Über mich
Jeden Tag Menschen helfen, das zu sagen, was sie zu sagen haben. Mit Wirkung und Vision, trotzdem ressourcensparend. Ob es dabei um Websites, Webshops, Content Systeme, Texte oder auch Design geht, ist zweitrangig. Im Vordergrund stehst du und deine Vision. Mit massgeschneiderten und innovativen Ideen geben wir beim Familienunternehmen morntag unser Allerbestes, deine Message zu unterstützen.
5 Antworten
Eine hervorragende Darstellung entscheidender Kriterien und Überlegungen. Mir gefällt insbesondere der Ansatz, wonach die Art des Projekts die Wahl des Tools bestimmen soll – und nicht umgekehrt.
Interessant wären über die erwähnten Kriterien hinaus zwei weitere Fragen:
Wird nicht mit der Wahl eines Pagebuilders (Elementor o.ä.) eine Abhängigkeit geschaffen, die bedeutet, dass jede weitere Wartung, Pflege einer Website mit ebendiesem Pagebuilder fortgeführt werden muss! («goldene Fessel»)?
Belastet ein Elementor (o.ä.) nicht die Website dergestalt, dass sie mit einer grossen Menge an Funktionalitäten (und Code) überfüllt wird, die selten umfänglich benötigt werden? Leidet darunter nicht die Performance der Website markant?
Unsere Erfahrungen bezüglich Performance mit Elementor sind soweit gut, sofern mit der Basis/Pro version gearbeitet wird (unsere Server laufen mit SpinupWP auf der Exoscale Cloud). Sobald zusätzliche Plugins verwendet werden, kann die Performance darunter leiden. Das hat man aber allgemein mit zusätzlichen Funktionserweiterungen durch Plugins. Da fährt man unter dem Strich besser mit einem «Custom Build». Dieser Weg ist aber meistens auch der teurere.
Hi Rolf
Danke für deinen Kommentar, da kann ich dem Phil in jedem Wort beipflichten, das sind genau auch unsere Erfahrungen.
Der Punkt mit der goldenen Fessel sollte definitiv auch nicht unterschätzt werden, gute Ergänzung, danke!!
Ich habe das schon mal thematisiert in einem Video, wo ich erkläre, wie wir das für unsere Websites lösen: https://publishing.blog/elementor-zerstoert-wordpress-datenbank-mach-diesen-blogging-fehler-nicht/
Sehr hilfreich. Vielen Dank. Und Du machst das einfach klasse, super sympathisch.
Danke dir, das freut mich sehr! 😇🙌🏼