Zwei neue Episoden im Publishing-Podcast
Ich hatte die Gelegenheit, mit Serge Dillier zu sprechen. Er ist stellvertretender CEO & Miteigentümer, Mitglied der Geschäftsleitung der a&f systems ag und Leiter der Abteilung Applications. Ich selbst habe Serge im Rahmen von gemeinsamen Projekten kennengelernt, also einfach «bei der Arbeit».
Um die Projekte von a&f systems zum Erfolg zu führen, muss er auch manchmal unpopuläre Gespräche führen und Entscheidungen treffen. In unserem Gespräch kamen wir auf verschiedene Aspekte der Arbeit zu sprechen, die oft übersehen oder vernachlässigt werden.
Ein wichtiger Punkt, den er ansprach, war, dass die Reihenfolge der Schritte bei der Projektumsetzung oft vertauscht wird. Die Idee und das Konzept sollten zuerst stehen, gefolgt von der Ausschreibung, der Genehmigung und der Umsetzung. Serge betonte auch, dass mehr Ressourcen nicht immer schneller bedeuten und dass es besser ist, weniger, dafür aber die richtigen Leute einzusetzen. Ebenso das «Iron Triangle» – gut, schnell, billig – spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Projektumsetzung, da es eigentlich, der Erfahrung nach, je nur zwei Kombinations-Möglichkeiten gibt.
Ein Beispiel war ein PIM-Projekt, bei dem ein Unternehmen oft erst dann wirklich erkennt, was es braucht, wenn bereits an der Umsetzung gearbeitet wird und das Budget schon feststeht. Das sei ein generelles Problem bei vielen Projekten, dass oft die Ausschreibung und das Budget festgelegt werden, bevor mit den Experten gesprochen wird.
Ich sprach mit Serge auch über die Bedeutung des «Warum» im Projektmanagement und dass es wichtiger ist als das «Wann, Wer und Was». Er betonte hier, dass die Kund*innen (oder Mitarbeiter*innen) unserer Kunden eine entscheidende Rolle spielen und dass es wichtig ist, sie in den Prozess einzubeziehen, da sie Veränderungen oft nicht so gern annehmen wollen oder können.
Während unserer gemeinsamen Arbeit hatte ich immer wieder die Gelegenheit, einen Blick in seinen Kalender zu werfen und musste ihn schliesslich noch fragen, wie er sich bei dieser Fülle an Terminen jeden Tag aufs Neue motiviere. Er betonte, dass es wichtig sei, jeden Tag zu sehen, was er erreicht habe, um motiviert und positiv zu bleiben. Manchmal, so fügte er mit einem Augenzwinkern hinzu, sei sein Optimismus nicht immer gut, aber jeder lerne damit umzugehen, vor allem er selbst.
Insgesamt hat das Interview mit Serge (nicht nur) einen Einblick in die Welt des Verlagswesens gegeben. Es hat gezeigt, wie wichtig es ist, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu machen und die Bedürfnisse der Endnutzer zu berücksichtigen. Ausserdem hat es mir sehr viel Spass gemacht, mich mit Serge einmal ausserhalb von Server-, Datenbank- oder InDesign-Template-Themen zu unterhalten.
Special: Die Publishing-Branche von Serge Dillier beobachtet
In einer Zeit, in der Technologie und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle spielen, ist es auch in der Verlagsbranche wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Serge Dillier, der «Jongleur der Herausforderungen», sprach über die aktuellen Trends und Probleme der Branche.
Er betont, dass es egal ist, wie Inhalte verbreitet werden, solange sie gut und effektiv produziert werden. Dabei sei es wichtig, modern zu denken und mehr zu tun, als nur einen Printartikel zu schreiben. Auch die Erfolgsmessung habe sich verändert und sei heute viel detaillierter als früher.
Das Umdenken in der Branche betrifft auch die Frage, wie sich Verlage neu erfinden können. Serge weist darauf hin, dass niemand genau weiss, wie man Print und Digital zusammenbringt, aber man muss es einfach ausprobieren, um den Weg zu finden. Dabei sollten auch die «First Movers» aus den kleinen Unternehmen, die oft agiler als die grossen Verlage sind, den Mut haben.
Diskutiert haben wir auch, ob es sinnvoll sei, Quereinsteiger oder IT-Fachleute mit Verlagskenntnissen einzustellen. Oder ob es besser ist, die Mitarbeitenden in die klaren Strukturen IT, Polygrafie und Marketing einzuteilen.
Zudem stellte sich die Frage, ob es wirklich notwendig ist, bei den ersten Projekten, den sogenannten MVPs, alle Möglichkeiten auszuschöpfen oder ob man nicht auch mit weniger anfangen kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, MVPs nicht zu gross zu machen, um zu viele «Must-haves» zu vermeiden.
Serge betont auch die Wichtigkeit von jungen Leuten mit naiven und frischen Lösungsansätzen, aber auch von erfahrenen Mitarbeitern mit sehr viel Erfahrung und Branchenwissen.
Vielen Dank, Serge, für das interessante Gespräch und die wichtigen Impulse für die Branche!
Kontakt zu Serge:
Unternehmen: a&f systems ag
Serge auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/serge-dillier-71a8947a/
Serge auf Xing: https://www.xing.com/profile/Serge_Dillier
Fotograf: Bruno Meier, Sursee
Hier kannst du den Podcast abonnieren:
auf Spotify, iTunes, Stitcher und YouTube.
Wie bereits angekündigt, bekommst du die neuen Episoden auch immer hier auf dem Publishing-Blog.
DER PUBLISHING PODCAST: AUS INTERVIEWS WERDEN GESPRÄCHE.
Alle, die mir Rede und meistens auch Antwort stehen, sind in der einen oder anderen Weise im Publishing tätig. Ich reise durch die Lande, treffe spannende Kollegen und natürlich Kolleginnen, höre zu und erfahre – meiner Neugier sei Dank – von grossen Ideen, den typischen Lebens-Umwegen, wunderbare Weisheiten und vor allem eines: warum sind meine Kollegen genauso angetan von der Publishing-Welt wie ich. Sei dabei, wenn es heisst: «Was genau machst du eigentlich?»
Hier geht es zur Website: publishing-podcast.ch