Es ist heute eher die Regel als die Ausnahme, dass man sich die tägliche Arbeit mit InDesign durch das geschickte Verwenden von Scripts erleichtert. Was dabei immer wieder als störend empfunden wird, ist die Tatsache, dass Scripts standardmässig lokal auf dem Rechner liegen und somit das gemeinsame Nutzen derselben Scripts auf mehreren Rechnern im Netzwerk nicht möglich erscheint.
Um innerhalb eures Teams dieselben, zentral abgelegten Scripts gemeinsam nutzen zu können, geht ihr wie folgt vor:
- Legt an einem zentalen Speicherort einen Ordner für eure gemeinsamen Scripts an und nennt diesen z.B. “_Scripts”.
- In diesem Ordner könnt ihr wie gewohnt eine Struktur von Unterordnern anlegen, um z.B. kunden- oder projektspezifisch die Scripts ordnen zu können.
- Kopiert die betreffenden Scripts in diesen Ordner “_Scripts” bzw. in den richtigen Unterordner.
- Erstellt eine “Verknüpfung” bzw. ein “Alias” des Ordners “_Scripts”.
- In InDesign öffnet ihr das “Skripte”-Bedienfeld über “Fenster > Hilfsprogramme > Skripte”. In diesem rechtsklickt ihr auf “Benutzer” und wählt “Im Explorer anzeigen” bzw. “Im Finder anzeigen”. Öffnet den Ordner “Scripts Panel” und legt die im Schritt 4 erstellte Verknüpfung bzw. das erstellte Alias dort hinein.
- Fertig! Die zentral abgespeicherten Scripts sind nun für alle erreichbar.
Ein Hinweis noch: Der gemeinsam genutzte Ordner muss nicht zwingend per Laufwerksbuchstabe (Windows) bzw. als “Volume” (Mac) erreichbar sein. Ihr könnt auch z.B. im Ordner “Creative Cloud Files” oder in einem NextCloud-Volume eure Scripts zentral ablegen.


Und noch ein Tipp, insbesondere für gemischte Umgebungen (Windows – Mac): Vermeidet Umlaute und Sonderzeichen im Scriptnamen – das führt regelmässig zu Problemen [Hintergrund: Windows und Mac codieren die Dateinamen intern anders]. Leerzeichen im Scriptnamen sind dagegen i.d.R. kein Problem.
Über mich
Gelernter Schriftsetzer und M.Sc. in Technischer Kommunikation, Adobe Certified Instructor (ID, IC, AI, PS, AC) und EasyCatalog-Integrator und Trainer. Sein Hauptthema ist die umfassende Beratung und Unterstützung rund um elegante datenbankgestützte Publikationsprozesse aus Datenquellen und PIMs aller Art heraus mit Adobe InDesign, oft mit dem Plug-in «EasyCatalog». Seit 1992 selbstständig mit "topset.de".
4 Antworten
Hallo Stefan, vielen Dank für deinen Hinweis!
Ja, InDesign ist nach einer – auch nur kurzzeitigen – Unterbrechung der Netzwerkverbindung komplett “hilflos” – da fehlt es in der Tat an einem entsprechenden, sagen wir mal Notfall-Management hinter den Kulissen. Gleiches gilt ja, wenn Dateien über eine Netzwerkverbindung geöffnet werden und diese abbricht.
Viele Grüsse, Rudi
Hallo Rudi,
das machen wir bei uns schon seit ein paar Jahren so.
Vielleicht als hilfreicher Hinweis was es dabei zu beachten gibt: Wenn die Skripte auf einem Server liegen und die Serververbindung am Rechner (in unserem Fall Macs) z.B. mal abbricht oder man sich bewusst vom Server abmeldet, geht InDesign komplett in die Knie, da im Hintergrund nach den verwendeten Skripten gesucht wird, diese aber nicht da sind. Ansonsten natürlich ein super Workflow wenn man im Team immer auf dieselben Skripte zugreifen möchte.
Sehr cool!
ich hatte das hier schon mal beschreiben, versionsübergreifend.
https://publishing.blog/ordnung-im-scripte-ordner-von-verschiedenen-indesign-versionen/
Hast du Erfahrungen mit der CC-Umgebung, sprich, die adobe-Cloud? Da komme ich immer an meine grenzen, einerseits datenschutztechnisch mit Kunden (deaktivieren alle Cloud-Dienste) und andererseits kontrolliert CC nicht, falls ein Dokument gerade geändert(geöffnet ist. (Thema InCopy).
Mit den Scripten läuft das gut?
Liebe Grüsse – Heike
Hallo Heike,
vielen Dank für deinen wichtigen Hinweis, dass die Scripts natürlich auch InDesign-versionsübergreifend gemeinsam genutzt werden können – so sie grundsätzlich auf der anderen Version lauffähig sind. Bei mir läuft das einwandfrei – ich kann jedoch (zzt.) nur für eine Windows-Umgebung sprechen – WIN 7 und 10 Professional.
Die Adobe-CC-Cloud nutze ich im Zusammenspiel mit Kunden so gut wie nicht, genau aus den von dir genannten Gründen – nur für mich selbst für z.B. die InDesign-Scripts oder andere Dateien, die ich auf meinen PCs und dem Notebook gemeinsam nutze.
Besonders praktisch finde ich den “Seiteneingang” zum Scripts-Ordner – da muss ich mir überhaupt keinen kruden Pfad merken, der nach einer Windows-Standardinstallation sowieso ausgeblendet ist (“AppData”).
Wichtig noch zu wissen: Wer unter “Application” Skripte ablegen möchte, braucht entsprechende Rechte auf seinem Rechner – das ist gerade in grösseren Firmen nicht selbstverständlich. Unter “User” bzw. “Benutzer” ist der für “normale” Anwender/innen vorgesehene Platz für die individuellen Helferlein.
Vielen Dank nochmals und viele Grüsse
Rudi