• Thema

  • Technologie

Jetzt ist’s wahr: Pantone sind verschwunden aus der Creative Cloud!

Per November stellt Pantone 15.000 Farben hinter eine Paywall. Das gilt auch für die Creative Cloud Produkte. Der Designer Iain Anderson twitterte diese Woche, dass er in Photoshop eine Benachrichtigung erhielt, die genau diese Änderung anspricht, es ist jetzt also wahr. Die Nachricht heisst übersetzt: «Diese Datei enthält Pantone-Farben, die aufgrund von Änderungen in der Lizenzierung von Pantone mit Adobe entfernt und durch Schwarz ersetzt wurden.»

Vonn allen bisher integrierten Bibliotheken, bleiben nun nur drei kostenlos erhalten: «Pantone + CMYK beschichtet», «Pantone + CMYK unbeschichtet» und «Pantone + metallisch beschichtet». Um die anderen, kostenpflichtigen, Bibliotheken zu nutzen, benötigt man das Plugin «Pantone Connect».

Das war ja eigentlich schon seit paar Monaten klar. Das Ausmass war aber nicht so klar: Diese Änderung gilt auch für alle Dateien, die vor November 2022 erstellt und gestaltet wurden.

Auf Twitter hat sich der Shitstorm schon mal formiert. Was denkst du dazu? Freue mich über deinen Kommentar!

Über mich

  • Simea Merki

    Jeden Tag Menschen helfen, das zu sagen, was sie zu sagen haben. Mit Wirkung und Vision, trotzdem ressourcensparend. Ob es dabei um Websites, Webshops, Content Systeme, Texte oder auch Design geht, ist zweitrangig. Im Vordergrund stehst du und deine Vision. Mit massgeschneiderten und innovativen Ideen geben wir beim Familienunternehmen morntag unser Allerbestes, deine Message zu unterstützen.

Was denkst du dazu?
yeah!
3
wooow
1
what?
19
meh.
7
hahaha
0
Das könnte dich auch interessieren:
Ad - SiteGround Webhosting - Einfache Site-Verwaltung. Mehr erfahren.
Beitrag teilen
Was denkst du dazu?
Was denkst du dazu?
yeah!
3
wooow
1
what?
19
meh.
7
hahaha
0
Diskussion

14 Antworten

  1. Was ich nicht so ganz verstehe. Wenn ich in Indesign eine Farbe Pantone Red 032C definiere. Dann ändert das Indesign in Schwarz?
    Kann doch nicht sein. Wie ich meine Volltonfarben benenne geht doch niemand was an. Sonst schreibe ich halt Panetone Red 032C.

    1. okay, den habe ich also noch nie benötigt. Wir wählen die passende Farbe mit dem Kunden aus (z.B. mit dem Pantonefächer). Danach gebe ich den in den Adobeprogrammen einfach als Volltonfarbe ein. Bis anhin konnte ich den über die Palette laden. Das war zwar sexy, geht aber manuell auch ganz flott.

    2. Solange die Farbe als «Volltonfarbe» definiert ist, geht das wunderbar. Dann als z. B. 100% Magenta darstellen. Das sieht zwar nicht so elegant aus, wie wenn es die richtige Pantonefarbe wäre, solange es aber beim Druckplattenbelichten als eigener Farbauszug rauskommt, funktioniert das einwandfrei.

    3. Naja, ich kann die Farbe so optimal definieren wie ich will. Ob ich meine Panetone Red 032C mit 100% Magenta und 100% Gelb definiere oder von mir aus mit 100% Cyan. Ist im Plattenbelichter egal. Er macht eine Separation der Volltonfarbe mit “Panetone Red 032C”. Einzig der Printausdruckt, bzw. Digitaldruck sieht dan etwas komisch mit 100% Cyan aus.

    4. Genau. Das habe ich gemeint. Ist höchstens für die Kundenpräsentation nicht so optimal. Und wenn Du im Photoshop einen Duplex machen willst.

  2. Da kann ich Marco nur beipflichten. Wird im Verpackungsdruck doch zu beinahe allen Verpackungen mindestens eine Pantonefarbe verwendet. Klar hat auch hier in einzelnen Bereichen der Digitaldruck Einzug gehalten, jedoch geht dies selten über einfarbig gedruckte Etiketten hinaus. Flexo- und Tiefdruck sind hier Tonangebend. Und wer schon im Flexobereich gearbeitet hat, der weiss dass eine Umsetzung analog Offset oder Digitaldruck nur selten funktioniert 😁

  3. Vielleicht wirklich eine gute Chance, sich neu zu orientieren. Die Packaging Branche wird wohl nicht darum herumkommen, zumindest im Moment nicht, vielleicht gäbe es dort mit Tools von Hybrid Software oder Esko Möglichkeiten, z.B. mit ArtPro+ oder PackZ.
    Es gäbe ja auch noch Freie Farbe e.V. mit dem RGB Fächer. Oder es erbarmt sich jemand und schreibt eine SaaS für die Separation, @GMG wie wärs?

  4. Es scheint so, dass für Pantone die normale Druckindustrie nicht mehr relevant ist. Ich habe schon seit Jahren keine Pantonefarben eingesetzt. Aber ob eine Paywall hier mehr Anreize schafft, Pantone wieder öfter einzusetzen, mag ich bezweifeln. So kann man sich das eigene Grab natürlich auch schaufeln.

  5. Pantone ist ein Dinosaurier, der m. E. kaum noch einen Mehrwert bietet. Erstens wird heute fast nur noch digital gedruckt und zweitens muss heute ohnehin alles Multi-Channel-fähig sein. Die Lösung ist also einfach: Dokumente in RGB aufbauen.
    Ich hoffe, dass dieser Schritt von Adobe dazu führt, dass wir vom Pantone Farbzwang bald wegkommen.

    1. Sag das mal einem Verpackungsdrucker oder Verpackungsdesigner. Der arbeitet wie gewohnt an einem neuen Design und das nächste mal, wenn er die Datei aufmacht, sind alle Pantonefarben durch Schwarz ersetzt. UND JETZT? Da ist guter Rat teuer! Und das notabene im Produktionsstress!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Hinweis: Es kann bis zu zwei Stunden gehen, bis dein Kommentar auf der Website erscheint. Bitte poste deinen Kommentar nur einmal 😉

Aktuelle Jobangebote
  • Grafik / Prepress / Druck / Verpackung / Werbetechnik | Medienjobs und Stellen für Profis

  • Neue Beiträge als E-Mail
    jeden Dienstag die neusten Blogposts in deiner Inbox
    Unsere Partner:

    Dein Gerät ist aktuell offline.