• Thema

  • Technologie

Mac-Sicherheit: Virenprogramme auf dem Mac

Das Thema Viren auf dem Mac ist schnell abgehandelt. Es gibt ein paar Viren und es gibt Software dagegen. Punkt.Auch auf dem Mac lohnt es sich, einen Virenscanner zu installieren. Zwar sind Viren und Ransomware bei Weitem nicht so weit verbreitet wie in der Windows-Welt. Aber ein Virenscanner kann auch verhindern, dass irgendwelche Viren auf Deinem Mac zwischengelagert und aus Versehen wieder an Kunden verteilt werden.

Kostenlos: ClamXAV

Wer eine einfache Lösung sucht, dem sei ClamXAV empfohlen. Die Software ist schlank, die Virendefinitionen sind aktuell. Das System wird nicht allzu sehr ausgebremst. Mit ClamXAV kannst du gezielt Verzeichnisse oder USB-Sticks scannen. Oder du lässt einige Ordner wie den Schreibtisch, die Downloads oder auch die Dropbox im Hintergrund ständig überwachen.

Aber Vorsicht: lade die App nur von der offiziellen Webseite herunter, nicht von irgendeiner sonstigen Download-Schleuder. Es wäre nicht das erste Mal, dass Downloads von Software mit Viren „veredelt“ sind.

Für wenig Geld: Bitdefender

Die gleichen Funktionen und noch etwas mehr Schutz bieten diverse kostenpflichtige Softwarepakete.

Eine aktuelle Übersicht gibt es zum Beispiel hier.

Ich kann aus meiner Erfahrung Bitdefender empfehlen. Das Paket schützt zuverlässig gegen Schadsoftware und zwar auch gegen Ransom- und Malware. Der Virenscanner ist einfach zu bedienen und hat alle notwendigen Features. Sie bietet einige Extras wie Browsererweiterungen, die vor Phishingseiten und gefährlichen Trackern warnen. Und sie braucht nicht allzu viel Systemressourcen, schnurrt also still und leise im Hintergrund vor sich hin.

Disclaimer: ich stehe in keinerlei Verbindung zu Bitdefender und werde auch nicht für diesen Softwaretipp bezahlt. Ich habe mir das Antiviren-Paket als Kunde gekauft und bin damit sehr zufrieden.

Kleines Update: Eva hat in den Kommentaren angemerkt, dass ClamXAV nicht mehr kostenlos sei. Das ist völlig richtig. Unsauber recherchiert von mir, mea culpa. Als langjähriger User der Software ist es völlig an mir vorbeigegangen, dass der Scanner inzwischen auf ein Bezahlmodell setzt. In den Kommentaren wurden aber inzwischen diverse Alternativen genannt, die es auch kostenlos gibt.

Über mich

  • Roman Schurter

    Ich bin ein Contentmacher. Ich nutze gerne WordPress und andere Tools, um Lerninhalte zu gestalten und online zugänglich zu machen. Besonders angetan bin ich vom Content-First-Ansatz. Daneben produziere ich aber auch Marketing-Content für verschiedene Kunden. Gerne mit AI-Unterstützung.

Was denkst du dazu?
yeah!
0
wooow
0
what?
0
meh.
0
hahaha
0
Das könnte dich auch interessieren:
Ad - SiteGround Webhosting - Einfache Site-Verwaltung. Mehr erfahren.
Beitrag teilen
Was denkst du dazu?
Was denkst du dazu?
yeah!
0
wooow
0
what?
0
meh.
0
hahaha
0
Diskussion

8 Antworten

  1. Sophos ist sehr zu empfehlen.
    Wir verwenden dies geschäftlich und ich bin damit sehr zufrieden.
    Performance ist um einiges besser als bspw. Kaspersky, da hatte man den Bremsklotz.

    Beste Grüsse
    Luca

  2. Hallo,
    ich benutze schon seit mehreren Jahren den kostenlosen Virenscanner von Sophos und kann diesen nur empfehlen. Mit wenigen Klicks ist Sophos Home heruntergeladen, installiert und eingerichtet. Die Einstellungsmöglichkeiten sind wirklich sehr überschaubar, sodass auch Laien nicht überfordert sind. Ansonsten arbeitet Sophos unauffällig im Hintergrund und mir wäre nicht aufgefallen, dass es meinen Mac ausbremst. Und wenn es doch einmal etwas zu finden gab, dann hat Sophos auch immer brav reagiert.
    Schöne Grüße
    Andi

  3. …und auch noch ein Tipp von mir: die kostenlose Software avg virenprogramm, ein tschechischer hersteller ist für mac in jeder hinsicht zu empfehlen!

  4. ClamXav kostet für Neukäufer seit Mitte 2016 rund 27 Euro. Bis Version 2.7 war es kostenfrei, der Entwickler finanzierte es über Spenden. Wer zuvor gespendet hatte, bekam die neue Version umsonst. Wer nicht, kann mit 2.6 weiterarbeiten, erhält aber keine Updates.
    Nachdem sich vor ein paar Monaten ein Trojaner auf meinem Mac festgesetzt hat, bin ich zum kostenpflichtigen ESET Cyber Security gewechselt. – ich hatte sehr gute Erfahrungen mit ESET NOD32 Antivirus auf meinen Windows-Partionen.
    Ich bin von ESET absolut überzeugt: Echtzeit-Dateischutz für den Computer sowie Mail-, Web- und Phishing-Schutz.
    Den Bitdefender hatte ich früher auch mal installiert; zufrieden war ich nicht, er hat bei mir andere Programme gestört. Und ihn zu deinstallieren war eine Aufgabe für meinen Systemtechniker. Sollte man eigentlich selber machen können.

  5. Weil es thematisch passt, komme ich jetzt trotzdem mit Windows. Ich nutze da (Windows 10) den “Windows Defender” von Microsoft und finde den super smart integriert und offenbar auch sehr aktuell. Wie seht ihr das?

    lg
    Haeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Hinweis: Es kann bis zu zwei Stunden gehen, bis dein Kommentar auf der Website erscheint. Bitte poste deinen Kommentar nur einmal 😉

Aktuelle Jobangebote
  • Grafik / Prepress / Druck / Verpackung / Werbetechnik | Medienjobs und Stellen für Profis

  • Neue Beiträge als E-Mail
    jeden Dienstag die neusten Blogposts in deiner Inbox
    Unsere Partner:

    Dein Gerät ist aktuell offline.