Herbstzeit – Messezeit. Mit den folgenden Praxis-Tipps wird der Messe-Auftritt ein Erfolg.
Klare Aussagen:
Welches sind die Botschaften? Was soll der Messebesucher von der Firma, von den Produkten halten? Was nimmt der Besucher mit? Hat sich das Firmenimage vielleicht gewandelt? Haben wir neue Produkte im Angebot?
Gestaltung
Ein Messestand darf trotz kleinem Budget nicht selbstgebastelt aussehen. Dies färbt sofort auf die Firma und die Produkte ab.
Das Erfolgsrezept: grosszügige Gestaltung. Raum für Besucher, für Gespräche. Keine Barrieren (z.B. Tische oder Theken), die den Besucher davon abhalten, den Stand zu betreten.
Weniger ist definitiv mehr: nicht alle Produkte zeigen – nur was absolut notwendig ist.
Klare Themen-Bereiche schaffen. Der Messestand soll eine «eigene kleine Welt» schaffen, einen Rahmen geben, der zum Thema passt.
Individuell ist besser: Miete keine Standard-Elemente vom Messeveranstalter. Die sind völlig überteuert und sehen erst noch langweilig aus.
Den Stand so konzipieren, dass dieser während mehrerer Jahre verwendet werden kann. Damit lohnt sich die Investition in Standmöbel, Beschriftungen, Beleuchtung …
Messepersonal
Bitte recht freundlich … Messen sind wahnsinnig anstrengend für Aussteller und Besucher. Der persönliche Kontakt ist der Grund, warum wir an der Messe sind.
Unseren Produktkatalog können alle im Internet ansehen – dafür brauchen wir nicht an die Messe zu gehen. Deshalb: Das Standpersonal muss fit sein, motiviert sein und Zeit haben für persönlichen Kontakt.
Pausen / Ablösungen einbauen! Sitzgelegenheit für Besucher wird oft geschätzt.
Vorbereitung
Eine gute Messevorbereitung braucht viel Zeit. Hand aufs Herz: In der Firma hat sowieso niemand Zeit dafür. Lass lieber die Profis (also zum Beispiel uns: www.schmizz.ch ) das machen: Konzeption, Standgestaltung, Flyers, Give-aways, Newsletter im Vorfeld oder Mailing nach der Messe…
Kontakte sind das Ziel
Der Erfolg lässt sich messen: Kurzprotokolle von Gesprächen mit Interessenten, Adressen/Visitenkarten sammeln für nachfolgende Mailings, Angebote etc.
Wir wollen die Adressen – und das ist uns etwas wert: Besucher geben noch lieber ihre Adresse, wenn die Chance auf ein «Goodie» oder einen attraktiven Wettbewerbsgewinn winkt.
Nachbereitung
Wer nach der Messe die geknüpften Kontakte nicht pflegt, kann sich die Messe gleich schenken und mit dem Geld lieber einen schönen Urlaub gönnen.
Über mich
Lösungsfinder, Kommunikations-Coach, Fotograf, Autor. Gründer und Geschäftsleiter von schmizz communicate 360°.
4 Antworten
Meine Tante hat vor einigen Jahren an einer großen Messe teilgenommen, bei der sie ihren Messestand sehr kreativ gestaltet hatte. Sie hatte das Firmenimage und die Produkte komplett neu gestaltet und das Ergebnis war überwältigend. Der Stand war sehr geräumig und hatte keine Barrieren, die Besucher davon abgehalten hätten, ihn zu betreten. Auch das Messepersonal war sehr freundlich und motiviert und hatte Zeit für persönlichen Kontakt. Die Sitzgelegenheit für Besucher wurde sehr geschätzt und das Messeerlebnis war ein voller Erfolg. https://www.punktgenau-werbetechnik.at/werbetechnik/messebau
In meinen Augen ist ein ordentlicher und interessanter Messestand das A und O. Um aufzufallen, sollte er gewagt aber nicht abstoßend sein. Ich finde den Punkt sehr wichtig, dass klare Themenbereiche gezeigt werden. Das hilft der klaren Präsentation des Unternehmens am meisten. https://beatbarproductions.de/messebau/
Sehr gute Zusammenfassung, die ich sofort so unterschreibe. Gerade die Sache, dass der persönliche Kontakt wichtig ist und nur gelingen kann, wenn das Umfeld und die Leute stimmen, wird oft übersehen. Am besten die Leute auf dem Stand haben, die auch wirklich über die Themen sprechen können, und ihnen durch regelmäßige Pausen und Schichtwechsel optimale Bedingungen schaffen. So gelingen vernünftige und gehaltvolle Gespräche und Eindrücke.
Basiswissen auf den Punkt gebracht – vielen Dank!