Die WordPress-Core-Entwickler arbeiten zur Zeit intensiv am zukünftigen Editor von WordPress. Das Ziel ist ganz klar ersichtlich: WordPress wird mit dem neuen Gutenberg-Editor die Richtung eines einfachen «Page-Builders» einschlagen!
Der neue Gutenberg-Editor möchte mit einem neuen Ansatz das Editieren von Artikeln ermöglichen. Der neue Editor kann aktuell als zusätzliches Plugin für WordPress getestet werden:
https://wordpress.org/plugins/gutenberg/
Der erste Eindruck ist sehr gut!
Der neue Editor besticht durch seine aufgeräumte Oberfläche. Dies zeigt sich auch im direkten Vergleich mit dem aktuellen Editor:


Neues Bearbeitungs-Prinzip: Blöcke
Neu wird mit sogenannten Blöcken gearbeitet. Wobei sich die einzelnen Elemente, innerhalb vom Artikel/Beitrag beliebig verschieben lassen. Hier einen ersten Eindruck vom neuen Editor:
Mein Fazit
Ich selber bin vom neuen Editor begeistert. Zumindest von dem, was ich bis jetzt gesehen und getestet habe. Er wird besonders für den End-Anwender (Redaktor, Kunden) das Editieren von Artikel oder Seiten massgeblich vereinfachen und strukturieren. Wie einfach sich dies mit den Webredakteuren bezüglich dem Thema der «Konzept-Einheit» umsetzen lässt, ist noch nicht ganz ersichtlich. Joel hat hierzu ja bereits einen passenden Artikel geschrieben: Das Beste Redaktions-System für Webseiten – Teil 1/3
Jedoch bleiben bis zum definitiven Release einige offene Fragen:
- Was passiert mit den bestehenden Inhalten, wenn der neue Editor standardmässig definitiv freigeschaltet wird?
- Die einzelnen Inhalte (von den einzelnen Blöcken) werden im Content bei der HTML-Struktur als Kommentar abgelegt. Ich stelle mir die Frage, ob dies sinnvoll ist? Schliesslich haben sich diverse Cache und Performance-Plugins zur Aufgabe gemacht, genau diese Comments zu optimieren. Ob da wirklich alle Plugin-Hersteller passende Updates bieten können, wird sich zeigen.