Worum es geht
Es ist bereits vier Jahre her, dass ich hier unsere Kalender-Dienstleistung Calidario vorgestellt habe. Für alle, die sich nicht mehr erinnern können: Calidario ist eine Kalender-Dienstleistung, deren Herzstück ein Konfigurator für Kalendarien ist. Er bietet unzählige Optionen und greift auf eine umfangreiche Datenbank zurück, um Kalendarien in fast allen Sprachen und für fast alle Länder der Welt zu ermöglichen.
Warum das Ganze? Ganz einfach: Jedes Jahr verlieren Designer:innen viel Zeit, um Kalender stets von Neuem in ihren Layout-Programmen zu gestalten. Fehleranfällig und leider völlig unkreativ ist dabei die Suche nach den Feiertagen, den Kalenderwochen, den Ferien, und so weiter und so fort – eine Arbeit, die sich automatisieren lässt. Und genau hier setzt unsere Dienstleistung Calidario an, die mit ihrem Kalender-Konfigurator das Zusammentragen der Informationen automatisiert und am Ende eine IDML-Datei generiert. IDMLs konnten ursprünglich nur von Adobe InDesign geöffnet werden, erfahren inzwischen aber auch Unterstützung von QuarkXPress und Affinity Publisher.

Eine API für alle(s)
In den vergangenen Jahren haben wir Calidario weiterentwickelt und das ist das Ergebnis.
Es gibt Anwendungen, die auf andere Weise als in Form von IDML-Dateien Kalenderinformationen beziehen wollen. Ebenso verarbeiten nicht alle Anwendungen Kalenderinformationen zu klassischen Printkalendern. Deshalb haben sie nicht unbedingt eine Verwendung für den Kalender-Konfigurator. Man denke an Kalender bei Online-Druckereien, an Websites, die Feiertage anzeigen, oder Kalender-Apps. Für alle diese Anwendungen haben wir deshalb nun unsere REST-API und die dazugehörige Datenbank öffentlich zugänglich gemacht. Sie ist unter https://api.calidar.io erreichbar und erfordert zur Nutzung einen Token.

Noch mehr Unterstützung für Programmierer:innen
Kalenderinformationen sind sehr komplex und das reine Beziehen von Daten wie Feiertagen über eine REST-API stellt noch lange keinen Kalender dar. Programmierung ist notwendig, um die empfangenen Daten entsprechend zu verarbeiten. Zu diesem Zwecke haben wir das Calidario-Framework entwickelt. In PHP geschrieben erleichtert es den Umgang mit Kalenderinformationen. Wie es für PHP-Libraries üblich ist, kann das Framework über Composer eingebunden werden.
Einige Informationen zur Calidario-API und zum Calidario-Framework findest du auf https://www.calidar.io/de-de/api-framework-integration.html.
Wer kann das brauchen? Wir natürlich. Und du!
Calidario ist aus unserem eigenen Bedarf heraus entstanden. Als Gestalter habe ich begonnen, die Kalendererstellung anders zu denken und anders zu realisieren. So haben wir auch für die REST-API und das Framework entwickelt. Wir nutzen beide Dienste schon seit mehreren Jahren, online, aber auch offline, um besonders komplexe Kalender für unsere Kund:innen herstellen zu können. Unser Lieblingsbeispiel dafür ist ein viersprachiger Monatskalender, der alle europäischen Feiertage beinhaltet. Würde man solch einen Kalender von Hand setzen wollen, bräuchte man dafür vermutlich eine Woche. Korrekturen und Änderungswünsche bräuchten vermutlich nochmals genau so lang. Und die Generierungszeit mithilfe der API und des Frameworks? 30 Sekunden. Ja, wir staunen auch jedes mal aufs Neue.
Einige Informationen zur Anwendung der API, des Frameworks und den damit verbundenen Möglichkeiten gibt es unter https://www.calidar.io/de-de/kalender/programmierung-komplex-individuell.html.

“Aber dann werde ich ja überflüssig…”
Zugegeben; die enorme Zeitersparnis könnte Sorgen bereiten. Uns geht es aber nicht darum, klassische Gestalter:innen überflüssig zu machen. Ganz im Gegenteil! Durch Automatisierung der fehleranfälligen, unkreativen und monotonen Arbeit soll Zeit und Raum für die kreative und sinnstiftende Arbeit entstehen. Darüber freuen wir uns intern und möchten dies nicht für uns behalten. Die Digitalisierung mit ihren Möglichkeiten der Automatisierung sollen aus unserer Sicht zum Guten eingesetzt werden – und dies ist unser Beitrag dazu.
Noch nicht das Ende
Wir wollen uns auch in Zukunft weiterentwickeln. Wir freuen uns daher über dein Feedback und möchten gerne zu Erfahrungen, Erwartungen und Anregungen rund um Kalender mit dir ins Gespräch kommen – gerne hier in den Kommentaren oder per E-Mail an tobias.koengeter@calidario.de.

Gründer und Entwickler von Calidario