Mit dem Update auf YOOtheme Pro 4.2 erhält der beliebte Pagebuilder für WordPress und Joomla wieder einige neue Features. Hier die drei coolsten Verbesserungen: Schnellers Live-Preview, unkompliziertere Bearbeitung von Seiten und Templates und ein neuer Theme-Customizer für WordPress.
Schnelleres und schlankeres Live-Preview
Bis anhin wurde die Seite, die du am Bearbeiten bist, bei jeder Änderung neu geladen. Nebenbemerkung: Klingt schlimmer, als es war – es ging relativ schnell und es gab eine Erweiterung, mit der man das ausschalten konnte. Nun braucht man aber keine Erweiterung mehr dafür – der YOOtheme Page Builder lädt im Live-Preview ab sofort nur noch die Section neu, die du am Bearbeiten bist – und das so blitzschnell, dass es sich fast wie Echtzeit anfühlt. Somit ist der Builder nun von Haus aus noch schneller und angenehmer zu bedienen.
Der «Builder» wird mit «Pages» ersetzt
Bis anhin hast du im Customizer auf den «Builder»-Button geklickt und auf die zu bearbeitende Seite navigiert, um daran zu arbeiten. Dieser «Builder»-Button wird nun mit den «Pages»-Button ersetzt. Somit kannst du nun mit einem Klick in die Bearbeitung einer beliebigen Seite einsteigen. Wenn deine Website nur so strotzt vor Inhalt, gibt es zudem eine nützliche Suchfunktion im «Pages»-Menü. Die Templates-Section wird übrigens dann auch so funktionieren. Um ein Template zu bearbeiten, musst du nicht mehr auf eine Seite, die das Template verwendet, navigieren, sondern klickst einfach im «Templates»-Menü auf das entsprechende Template und YOOtheme öffnet automatisch eine Seite, die es verwendet.
Angleichung des Customizers in WordPress und Joomla
Bisher hat sich der YOOtheme Pro Pagebuilder beim Aufrufen des Customizers unterschieden: In WordPress wurde der WordPress eigene Theme-Customizer geladen, während du in Joomla direkt in die YOOtheme eigene Oberfläche einsteigst. Das ändert sich nun – der WordPress-Customizer verschwindet und somit unterscheidet sich YOOtheme optisch nicht mehr zwischen den beiden CMS. Und sieht in WordPress nun auch schön aus (sorry, but not sorry 😇).

Über mich
Eidg. dipl. Kommunikationsdesignerin, GL bei schmizz communicate 360°, Co-Gründerin von ProDemenz, Projektleiterin Content beim publishing.club. Passionierte Fotografin, YOOtheme- und ClickUp-Expertin. Immer auf der Suche nach neuen Wegen zur perfekten Work-Life-Blend 😎
2 Antworten
Hallo, danke für den spannenden Beitrag. Gibt es irgendwo Informationen und Vergleiche zwischen YOO und ELEMENTOR?
Hallo Christoph, danke für deinen Kommentar! Ich habe auch noch keinen guten Vergleich zwischen YOOtheme und Elementor gefunden, habe aber schon länger im Hinterkopf, ein Webinar mit einem Elementor-Crack zusammen zu machen, bei dem wir die beiden Page Builder unter die Lupe nehmen und schauen, wo die jeweiligen Stärken liegen. Wenn es so weit ist, werde ich es auf jeden Fall hier auf dem publishing.blog posten.