• Thema

  • Technologie

Nummerierungen und Aufzählungen in InDesign

Nummerierungen und Aufzählungen in InDesign
Nummerierungen und Aufzählungen in InDesign

Passend zur Online-IDUG Berlin (oder wo auch immer) versuche ich mal ein paar Basis-Fragen zu beantworten.
Hinweis: Am Ende des Dokuments kannst du ein Beispiel-Dokument herunterladen.

Aufzählungen in InDesign sind alles in allem machbar, aber leider nicht so intuitiv, wie man sich das wünscht (und aus Word oder PowerPoint kennt.)

Möglichkeiten

Zum einen gibt es die Nummerierungen und zum anderen die Aufzählungen.

Die Listen können ganz einfach in der Werkzeug-sensitiven Leiste oben eingestellt werden.

Sobald wir aber abgestufte und strukturierte Nummerierungen und Aufzählungen erstellen wollen, führt der Weg nicht an Absatzformaten vorbei.

Ich persönlich benenne die Absatzformte auch gleich immer so, wie sie in der Struktur dann aussehen werden, siehe Beispiel:

Aber nun gehen wir mal zurück zum Start, denn wir bauen in diesem Blogbeitrag alles der Reihe nach auf.

Aufzählung

Aufzählungen sind Listen mit sogenannten Bulletpoints oder anderen vorangestellten Zeichen. Die Einstellungen werden im Absatzformat vorgenommen.

Will man nicht die einfachen Bulletpoints oder Sternchen nutzen, gibt es in den Schriften unter «Hinzufügen» eine Menge Glyphen, die genutzt werden können.

Und dann kommt recht schnell der Wunsch, diese Zeichen auch noch farbig zu gestalten. Das geht allerdings nicht so einfach, da die Aufzählungszeichen nicht markiert werden können. Testen Sie es ruhig, es wird nicht klappen.

Also muss ein Zeichenformat her. Mit Zeichenformaten stellen wir innerhalb eines definierten Absatzformates Eigenschaften ein für einzelne Zeichen. Hier wollen wir das Aufzählungszeichen einfärben, die Grösse bestimmen oder je nach Wunsch noch andere Einstellungen vornehmen.

Im Absatzformat definieren wir nun die Zeichen direkt:

Wenn also nun das Zeichen und seine Farbe definiert sind, geht es nur noch darum, wie gross der Abstand zwischen Zeichen und Text sein soll. Dazu gibt es im unteren Bereich des Absatzformates die Einstellungen der Tabulatorposition.

Hier einige Beispiele (Einstellung und Ergebnis):

Es kommt vor, dass die Aufzählungen mehrzeilig sind. Dann ist es wichtig, den gesamten linken Einzug und den der ersten Zeile separat zu definieren:

Nummerierungen

Hier wird die Sache schon anspruchsvoller, aber auch viel interessanter. Also, legen wir los.

Haben wir nur eine Strukturebene, sollte das alles genauso funktionieren wie bei den Aufzählungen. Einzig «Nummerierung & Aufzählung» muss anders definiert werden.

Wollen wir statt der normalen Zahlen Buchstaben oder römische Zahlen nehmen, geht das auch. Hier die Einstellung:

Bis jetzt sind alle Nummerierungen immer nur in der ersten Ebene angelegt, also ganz einfach in Listen. Aber jetzt wird es spannend, denn wir wollen uns die mehrstufigen Listen anschauen:

Hier die ganz einfache Anleitung, step-by-step:

Wir benötigen bei einer dreistufigen Nummerierung auch drei Absatzformate. Diese habe ich der Übersichtlichkeit halber auch gleich so benannt, wie sie dann erscheinen werden:

Schauen wir uns die einzelnen AF an, hier wenden wir jeweils den Blick auf die Einstellungen in «Aufzählungen und Nummerierungen»:

Bei «Zahl» stehen etwas kryptische Infos. Hier bedarf es einer Erklärung: Zuerst muss uns bewusst sein, dass wir den unterschiedlichen AF unterschiedliche Ebenen geben, also Strukturen.

Also 1_Titel bekommt Ebene 1 (Standard), 1_1_Titel bekommt Ebene 2 und 1_1_1_Titel bekommt Ebene 3 zugewiesen. Hier muss unbedingt ganz sauber gearbeitet werden, sonst kommen wir nicht ans Ziel.

Als Nächstes stellen wir nun unter «Zahl» die Infos ein, die wir benötigen. # und auch die Ziffern sind Variablen. InDesign generiert daraus dann die Nummerierungsziffern.

Also, fangen wir einfach an:

Siehe Screenshot Titel erster Ordnung für das Absatzformat «1_Titel»

Hier steht ^#.^t und das bedeutet:

#Nummerierungsziffer, also 1./2./3. usw.
.Punkt
^tTabulator

Siehe Screenshot Titel zweiter Ordnung für das Absatzformat «1_1_Titel»

Hier steht ^1. ^#.^t und das bedeutet:

^1ist die Variable für die 1. Ebene
.Punkt
#Nummerierungsziffer der aktuellen, also jetzt 2. Ebene, also 1./2./3. usw
^tTabulator

Siehe Screenshot Titel dritter Ordnung für das Absatzformat «1_1_1_Titel»

Hier steht ^1. ^2. ^#.^t und das bedeutet:

^1ist die Variable für die 1. Ebene
.Punkt
^2ist die Variable für die 2. Ebene
#Nummerierungsziffer der aktuellen, also jetzt 2. Ebene, also 1./2./3. usw.
^tTabulator

Nummerierung fortführen oder neu beginnen

Bei strukturierten Dokumenten ist es unablässig, die Nummerierung fortzuführen. Diese wird dann dokumentweit weitergeführt. So werden z.B. Kapitelüberschriften durchnummeriert usw.

Wollen wir eine Nummerierung neu beginnen lassen, können wir das über einen Befehl tun:

Im nächsten Blogbeitrag werde ich zeigen, wie Nummerierungen in einem Buchdokument erstellt und synchronisiert werden können. Und wie man kleine und grössere Fallstricke vermeiden kann. Ausserdem werde ich noch auf verschiedene Listen eingehen.

Bis bald mal wieder hier!

>>> Hier könnt Ihr die Beispieldatei herunterladen: INDD & IDML Beispieldatei

Über mich

  • Heike Burch

    InDesign verstehen. Und dann Qualität erzeugen. Ist es das, was Du suchst? Ich bringe Ordnung in deine InDesign-Dateien. Oder zeige dir, wie du selbst die besten Templates und Vorlagen erstellen kannst. Bei mir bist du richtig, wenn: deine InDesign-Dateien komplexer werden und du Hilfe brauchst // du den Dingen in InDesign auf den Grund gehen willst (also einen Workshop oder ein Seminar brauchst) // du deine Ruhe haben willst und Arbeit und/oder Verantwortung abgeben möchtest, aber die Qualität sehr gut bleiben oder werden soll?

Was denkst du dazu?
yeah!
6
wooow
1
what?
0
meh.
0
hahaha
0
Beitrag teilen
Was denkst du dazu?
Was denkst du dazu?
yeah!
6
wooow
1
what?
0
meh.
0
hahaha
0
Diskussion

2 Antworten

  1. Hallo Frau Burch,
    Ihre Tipps sind immer wieder gut zum Nachlesen.
    Wir arbeiten in InDesign mit Mustervorlagen für unsere Dokumente (technische Dokumentation) und sind schon vor Jahren dazu übergegangen, dass alle Einstellungen nur noch über Absatz- bzw. Zeichenformate laufen (unabhängig davon, ob mit Buchfunktion oder ohne). Das macht es wesentlich einfacher, diese Einstellungen zu pflegen: Einfach in der Mustervorlage anpassen und beim nächsten Bearbeiten des Dokumentes die Absatz- und Zeichenformate laden (gilt übrigens genauso für andere Einstellungen, wie z. B. Farben).

    1. Das freut mich! Also das “gut zum nachlesen” aber vor allem, dass Sie die Templates mit Formaten machen. alles andere ist nicht wirklich sinnvoll und dauert bei Änderungen wirklich lange!

      Wenn noch Fragen sind: nur zu!
      Liebe Grüsse – Heike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Hinweis: Es kann bis zu zwei Stunden gehen, bis dein Kommentar auf der Website erscheint. Bitte poste deinen Kommentar nur einmal 😉

Aktuelle Jobangebote
  • Grafik / Prepress / Druck / Verpackung / Werbetechnik | Medienjobs und Stellen für Profis

  • Neue Beiträge als E-Mail
    jeden Dienstag die neusten Blogposts in deiner Inbox
    Unsere Partner:

    Dein Gerät ist aktuell offline.