Wenn du viele Bilder auf einmal bearbeiten möchtest, macht das Speichern von RAW-Einstellungen Sinn. Das ist kinderleicht. Du klickst auf: “Einstellungen speichern” und dann speicherst du dir das XML-File irgendwo hin, wo du es wieder findest. Um beim nächsten Bild die selben Einstellungen zu übernehmen, klickst du auf: “Einstellungen laden” und dann wählst du das XML-File aus.
Über mich
Kreativ, lerneifrig und verrückt. Diese drei Adjektive beschreiben mich als auszubildenden Mediamatiker am besten. Als begeisterter Hobbyfotograf und Aviatik Enthusiast gehe ich immer mit der Kamera auf den Himmel gerichtet aus dem Haus. Von Portrait bis hinüber zu Air2air fotografiere ich alles. Ich wünsche euch, viel vergnügen auf meiner Seite!
Was denkst du dazu?
yeah!
0
wooow
0
what?
0
meh.
0
hahaha
0
2 Antworten
.xmp wird eh gespeichert, sobald man das Bild öffnet oder auf “Fertig” klickt, damit man das Bild mit den gleichen Einstellungen nochmals öffnen kann. CMR lädt .xmp’s, die den selben Namen wie das Bild haben, automatisch. Die Option ist eigentlich eher dafür da um diese Einstellungen an andere Rechner/Personen/… weiterzugeben bzw. auch archivieren zu können. Um sich den Aufwand des “choose file” Dialogs zu sparen, hat CMR den “Vorgaben” Reiter ganz rechts. Hier kann man Selektiv wie beim Synchronisieren eine freie Auswahl an Einstellungen (und natürlich auch alle) in eine Vorgabe speichern. Ein einziger Klick auf die Vorgabe wendet dann die dort gespeicherten Einstellungen auf das momentan ausgewählte Bild.
Sehr sinnvoll beispielsweise bei HDR to Panorama, da man nicht mehrere HDRI’s simultan erzeugen kann. Und selbst wenn, bei 32bit würde der Computer wahrscheinlich anfangen zu brennen.
Yep, das eignet sich gut, um eine Bearbeitung auf ein neues Bild zu übertragen oder einfach abzuspeichern, falls einmal etwas schief läuft 😉