Offene Bildungsressourcen nutzen
Das Internet offeriert einen riesigen Pool an Wissen zur scheinbar freien Nutzung. Es gibt kaum eine Fragestellung, auf die wir keine Antwort finden. Aber ist dieses weltweit verteilte Wissen so frei nutzbar? Darf ich mir aus verschiedensten Quellen Lernunterlagen zusammenstellen und diese an andere Lernende weitergeben oder veröffentlichen? Dürfen Lehrende Arbeitsblätter oder Formelsammlungen aus dem Internet für ihren Unterricht verwenden? Die Antwort lautet klar: Nein! Denn grundsätzlich gelten im deutschsprachigen Raum die strikten Regeln des Urheberrechts. Fremde Inhalte dürfen wir demnach nur mit der (schriftlichen!) Zustimmung des Urhebers nutzen. Das klingt kompliziert und aufwändig! Ist es auch. Aus diesem Grund ist eine Bewegung entstanden, welche die Nutzung des Wissens mittels freier Lizenzierung vereinfachen will.
Open Educational Resources (OER)
Offene Bildungsressourcen – oder eben Open Educational Resources (OER) – sind Lehr- und Lernmaterialien, welche durch die Urheber ausdrücklich zur Verwendung freigegeben sind. Diese dürfen weiter veröffentlicht und teilweise auch verändert und mit anderen Ressourcen kombiniert werden. Perfekt erklärt in folgendem Video von iMoox:
CC-BY 4.0 Sandra Schön & Martin Ebner
Creative Commons
Creative Commons bieten unterschiedliche Möglichkeiten Unterrichtsmaterial zu lizenzieren. Nicht alle gehören zu den offenen Bildungsressourcen. Hier ein kurzer Überblick:
CC «Zero»
Ohne Namensnennung frei nutzbar und veränderbar. Diese Lizenz ist im deutschsprachigen Raum rechtlich umstritten, denn das Urheberrecht kann eigentlich nicht abgetreten werden. Dennoch ist die CC „Zero“ – auch Public domain genannt – eine der drei wirklich offenen Lizenzierungen.
CC BY
Unter Namensnennung des Urhebers ist alles erlaubt. Es dürfen beliebig Veränderungen am Dokument gemacht werden. Dokument darf weitergegeben und veröffentlich werden und gilt entsprechend als offene Lizenz.
CC BY SA
Name des Urhebers muss genannt werden. Es dürfen beliebig Veränderung am Dokument gemacht werden. Das Dokument darf auch weitergegeben und veröffentlicht werden. Es muss aber zwingend unter der gleichen Lizenz (CC BY SA) weitergegeben werden, ich darf die offene Verwendung also nicht einschränken. Alle Wikipedia-Artikel stehen unter dieser Lizenz.
Einschränkungen
Werden die Rechte der Verwendung weiter eingeschränkt, sprechen wir nicht mehr von offenen Bildungsressourcen. Vorsicht beim Vermischen unterschiedlicher Ressourcen: es gilt immer die Ressource mit den eingeschränktesten Rechten für das kombinierte Dokument. Also mit Vorteil immer Ressourcen ohne Einschränkungen verwenden.
CC BY ND = es dürfen keine Veränderungen am Dokument vorgenommen werden.
CC BY NC = keine kommerzielle Nutzung
Sehr schön erklärt wiederum von Sandra Schön von iMoox:
CC-BY 4.0 Sandra Schön & Martin Ebner
Nützliche Webseiten:
http://www.creativecommons.ch/wie-funktionierts/
https://creativecommons.org/choose/
Titelfoto: Photo by Alina Grubnyak on Unsplash