Das Thema Smartphone-Tastatur ist ein leidiges. Eigentlich ist die QWERTZ (oder QWERTY in Amerika) Tastatur für Touchscreens völlig ungeeignet, da sie für die Eingabe am Desktoprechner und das 10-Finger-System entwickelt wurde. An einem Touchscreen machen aber klassische Leer- und Schifttasten kaum noch Sinn. Das hat sich auch ein schweizer Start-Up gedacht und die WRIO-Tastatur entwickelt.
Einfaches Prinzip
Die Entwickler haben sich vorgenommen, die Tastatur völlig neu zu konzipieren und speziell auf Smartphones abzustimmen. Ausschlaggebend war der Wunsch, schneller und mit weniger Fehler zu schreiben und alle Vorteile, die ein Smartphone mit sich bringt, auszunutzen. Das Tastenlayout wurde angepasst, die Tasten vergrössert und das schönste: Sie wurde für Wischgesten konzipiert. Mit einem Wisch nach links kann man Wörter löschen, nach rechts werden sie wiederhergestellt. Wisch nach oben macht Grossbuchstaben, nach unten kleine usw.
WRIO in der Praxis
Ich habe die Tastatur nun seit über einem Jahr im Einsatz und kann grundsätzlich ein positives Fazit ziehen. Nach einer wirklich nervigen Angewöhnungsphase von einem Monat wüsste ich nicht, wie ich anders noch tippen soll. Die Standardtastatur wurde für mich zur Krücke. Zwar vermisse ich ein paar Features noch. Zum Beispiel fehlt das «Force-Touch-Trackpad» oder die Wortvorschläge. Die Entwickler arbeiten aber unter Hochdruck an einem grösseren Update. Ich bin gespannt, was es uns bringt. Positiv ist das aktive Lernen von Wörtern (auch Schweizerdeutsche). Wenn ein Wort korrigiert wird, dass ich bewusst so geschrieben habe, kann ich durch einen Wisch nach unten das Ganze rückgängig machen und WRIO damit sagen, dass ich das so bevorzuge. Laut Hersteller müsste die Tastatur nach etwa einem Monat clever genug sein, um falsche Korrekturen zu minimieren.
Zur Sicherheit gibt es folgendes zu sagen: Gemäss Entwickler werden keine Daten übers Internet geschickt und bei Passworteingaben stellt das iPhone sowieso auf die Standardtastatur um.
Aktive Community
Die Entwickler bieten ein Forum, in dem man sich als Nutzer austauschen kann. Auf Anfragen und Verbesserungswünsche wird direkt eingegangen und oft werden sie schnell gelöst.
Fazit
Wenn man gewillt ist, 2 Franken auszugeben, dann hat man mit WRIO eine moderne und für den Touchscreen optimierte Tastatur, die wirklich Spass macht, wenn man die Angewöhnungszeit von einem Monat übersteht. Leicht nervig ist lediglich, dass ab und zu wieder die Standardtastatur erscheint und man WRIO wieder anwählen muss. Das dürfte aber eher ein iOS-Ding sein und nicht direkt mit der Tastatur zu tun haben. Auch kann es sein, dass sie als Drittanbietertastatur bei gewissen Apps nicht erscheint. Ich habe das bis jetzt aber nur einmal festgestellt und zwar wenn ich einen Link direkt aus der Scope App über Hootsuite teilen wollte. Ansonsten läuft sie einwandfrei. Die Tastatur ist für iOS und Android zu haben.
4 Antworten
Ich habe sie jetzt auch einige Zeit installiert und bin sehr zufrieden.
Leider ist sie nicht Voiceover-Tauglich. Dann wäre sie vermutlich auch für den Blinden- und Sehbehinderten-Bereich extrem interessant. Aber Voiceover erkennt die Tastatur nicht und liesst stattdessen was sich im Hintergrund befindet.
Das ist ein spannender Input. Ich denke, das wäre etwas, dass du in die Community geben kannst (findest du in der App). Sie sind meist sehr offen für Inputs.
Anfangs 2018 kommt die Beta für die Version 2.0 auf Android heraus und danach für iOS unteranderem mit Predictions, Smart Bar und weiteren Verbesserungen. Ob das da schon integriert ist, weiss ich aber nicht.
Wenn du mal kuckst, wo das “U” auf der Tastatur ist (egal, ob deutsch oder englisch), dann wirst du feststellen, dass das nicht “QUWERTZ” oder “QUERTY” heißen kann … 🙂
Da hast du natürlich recht. Ich benutze WRIO schon zu lange ? Danke für den Hinweis. Besser wird die Tastatur dadurch zwar auch nicht ?