Wenn man länger in einem Beitrag verweilt, ist der Vollbildmodus im WordPress-Editor “Gutenberg” eine tolle Sache. Er vergrössert die Fläche, welche für den Beitrags-Inhalt zur Verfügung steht. Hüpft man jedoch von Beitrag via Backend in den nächsten Beitrag und wieder zurück, ist der Vollbildmodus eher störend, weil er die Navigation von Artikel zu Artikel aufwändiger macht.
Vollbildmodus ein- und ausschalten
Wäre nicht WordPress, wenn nicht dem User überlassen würde, ob er den Vollbildmodus sehen möchte oder nicht. So schaltest du ihn ein und aus:

Denkt mit
Übrigens: WordPress merkt sich, ob der Vollbildmodus ein- oder ausgeschaltet ist und behält den gewählten Zustand bei. Für alle, die den Vollbildmodus regelmässig ein- und ausschalten, gibt es sogar einen Kurzbefehl dafür:

Über mich
Ich bin Business Leadership Coach und konzentriere mich auf Verlage und Agenturen. Ich habe Hunderte von Verlagen und Agenturen weltweit betreut und ihnen geholfen, ihre Prozesse zu optimieren und eine blühende Kultur zu etablieren. Ich bin ein versierter Redner, spreche auf Bühnen mit mehr als 5000 Zuhörern sowie vor Hochschul- und Fachpublikum. Mein Stil ist authentisch, ehrlich und direkt, wobei dein Erfolg immer im Vordergrund steht. Ich lege mehr Wert darauf, meinen Kunden beim Aufbau langfristiger, nachhaltiger Geschäfte zu helfen, als nur auf kurzfristige Gewinne zu achten.