Im August 1999 habe ich begonnen, Adobe InDesign zu schulen. Nicht aus Zufall. Das damals neue Layoutprogramm war einfach cleverer gebaut als alles, was ich sonst gesehen habe. Es folgten unglaubliche Jahre, wo ich vier bis fünf InDesign-Seminare pro Woche gegeben habe. Betrieb um Betrieb durfte ich helfen, auf das neue Layoutprogramm zu wechseln, um die tägliche Arbeit zu vereinfachen.
Jetzt, bald 20 Jahre später, habe ich wieder das gleiche Bauchgefühl wie damals mit InDesign. Und zwar mit WordPress. Nein, nein – InDesign bleibe ich treu! Aber es wäre falsch, sich heute nur auf Print zu konzentrieren. Mit WordPress habe ich ein System gefunden, mit dem Websites und Blogs für schier jegliche Bedürfnisse erstellt werden können.
Best of breed, WordPress’ Vorteil
«Best of breed» ist der Ansatz, selber ein System zusammenzustellen, das den eigenen Bedürfnissen perfekt gerecht wird. Man nimmt die am Markt besten Komponenten und baut sich ein System, das so gut passt, wie kein Monolithen-System es könnte. Eigentlich eine Art Lego-Spielen mit System-Komponenten. WordPress funktioniert auch so. Der Kern, das eigentliche WordPress, ist funktionell überschaubar. Doch gibt es eine unendliche Menge an Plugins, die WordPress funktionell erweitern. Eine Heerschar von Drittherstellern programmiert wie die Verrückten, das Ökosystem um WordPress wächst unaufhaltsam. Das ist, warum ich auf WordPress setze. Und das ist auch, was WordPress von allen anderen Web CMS unterscheidet.
Als Anwender nehme ich einfach die Erweiterungen, welche meine Bedürfnisse perfekt abdecken. Das sind für Web-Projekt A andere als für Web-Projekt B. Eben Best of breed.
WordPress für InDesign-Anwender
Seit 1999 zeige ich Leuten, wie sie das beste Print-Layoutwerkzeug bändigen. Und jetzt zeige ich den gleichen Leuten, wie sie einen zusätzlichen Ausgabekanal bändigen: Das Web mit dem Web CMS WordPress. Dazu habe ich extra ein WordPress-Seminar entwickelt, das Leute mit Print-Hintergrund anspricht. Weder HTML-Kenntnisse noch Programmierung sind notwendig, um an diesem einen Tag die Basis von WordPress selber zu erlernen. Nach diesem Hands-On-Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, selber einfache Websites mit WordPress zu erstellen und sich für komplexere Projekte weiter in die Materie zu vertiefen.
Das nächste solche Seminar findet am 5. Oktober 2017 in Bern statt: Infos, Platz sichern!
Haeme Ulrich
InDesigner, WordPresser und Publishing-Berater
haemeulrich.com
Über mich
Bezahlter Beitrag. Selber einen solchen veröffentlichen? Einfach melden bei Simea Merki (Ulrich), simea@haemeulrich.com