Google verändert ja immer wieder mal gerne seine Produkte. Da werden laufend neue Features getestet. Einige schaffen es ins fertige Produkt, einige erschienen eine Zeit lang und werden dann wieder gestrichen.
Auch an der Google-Suche – dem Core-Werkzeug von Google – wird immer wieder geschraubt. Und da bahnt sich etwas Grosses an: Continuous Scrolling!
Seit ich mit Google suche, gibt es die Liste der Suchresultate, von denen einem eine bestimmte Anzahl dargestellt wird. Hat man unter den ersten Treffern nix Passendes gefunden, kann man unten auf die nächste Seite wechseln. Dieser Blätter-Mechanismus gehört für mich zu Google dazu wie das Eigelb zum Eiweiss.

Auf Smartphones gibt es schon längere Zeit keine Seitenauswahl mehr, aber man musste bisher immer manuell weitere Suchresultate nachladen.
Google hat nun bekannt gegeben, dass damit bald Schluss ist – zumindest mal in den USA. Auf mobilen Geräten wird die Liste der Suchresultate automatisch verlängert, wenn man nach unten scrollt. Kleine Änderung, aber durchaus grosse Wirkung.
Vor allem die sozialen Medien machten es vor: der Feed an Mitteilungen und Posts wird einfach immer weiter verlängert. Man kann solange scrollen, wie man will. Der Flow wird nicht unterbrochen. Oder anders gesagt: wer nach Meldungen süchtig ist, der bekommt unendlichen Nachschub.
Man darf also Continuous Scrolling oder auch Infinite Scrolling durchaus als Designtrend auf dem Radar haben. Wenn man die Funktion in WordPress einbauen möchte, dann muss man zur Zeit noch selbst Hand anlegen. WP Engine hat dazu aber schon mal eine ganz schöne Anleitung publiziert.
Über mich
Ich bin ein Contentmacher. Ich nutze gerne WordPress und andere Tools, um Lerninhalte zu gestalten und online zugänglich zu machen. Besonders angetan bin ich vom Content-First-Ansatz. Daneben produziere ich aber auch Marketing-Content für verschiedene Kunden. Gerne mit AI-Unterstützung.
Eine Antwort
Mich wundert, dass sie erstens das mit so lauter Trompete einführen und zweitens, dass sie sich überhaupt die Mühe gemacht haben, nachdem sie seit Jahrzehnten immer mal wieder sagen, dass nur 0,irgendwas Prozent der Leute überhaupt auf die zweite Seite der Resultate klicken (außer wenn sie nach sich selbst googlen).
Aber: Natürlich ist das sinnvoll und komfortabel, das so zu machen. Das wäre aber auch schon vor zehn Jahren sinnvoll gewesen. Da fragt man sich, was jetzt der Anlass war. 😂