Es ist ein Thema, das seit einer Weile viele Menschen umtreibt: Laut DSGVO sind die Google Fonts illegal. Das ist bei WordPress gar nicht so einfach umzusetzen. In vielen Fällen enthalten WordPress-Themes und -Plugins Code, der Google Fonts automatisch lädt, auch wenn man diese nicht braucht oder will.
Wie kann ich herausfinden, ob meine Website Google Fonts lädt?
Klar, du kannst auch in den Developer-Tools deines Browsers nachschauen, ob Google Fonts geladen werden. Ist aber nicht so komfortabel wie Google Fonts Scanner Tools. Ein tolles Beispiel ist der Google Fonts Checker:
Dieses Tool scannt deine Website und liefert eine Liste der Schriftartendateien, die zum Rendern deiner Seite verwendet werden. Das Hauptziel ist es, festzustellen, ob Sie auf Dateien verweisen, die sich auf den Servern von Google befinden.
Google Fonts entfernen?
Wenn dein Google Fonts Test ergeben hat, dass deine Seite Google Fonts lädt, solltest du das am besten vermeiden. Wenn du Elementor verwendest, kannst du die Google Fonts mit dieser Anleitung ausschalten (für Elementor Plugin). Ansonsten kannst du auch Plugins dafür nutzen, zum Beispiel «OMGF» oder «Disable and Remove Google Fonts».